Trix 22412 / 22413 / 22830 / 22624: SBB Re 460 / BLS Re 465
Mit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenMit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Bereits im
weiterlesenDie Reihe 2060 leitete ab 1954 die Modernisierung des Verschubdienstes ein, indem die neuen Verschubloks den teuren Betrieb mit Dampflokomotiven
weiterlesenDie dreidomigen Silowagen der Bauart Kds 67 bzw. Ucs 910 bzw. Ucs 912 stellen eine Weiterentwicklung der Bauart Kds 54
weiterlesenDie Internationalisierung von DB Cargo und das damit verbundene, höhere Verkehrsaufkommen erforderte neue Triebfahrzeuge im Konzern, die neben dem in
weiterlesenDer Modellbahnhersteller aus Sebnitz hat in seinen Herbstneuheiten 2018 völlig überraschend die Auslieferung des Bahnpostwagen DT 66 in der Spurweite
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenWas für die Baugröße H0 heute schon selbstverständlich ist, steckt den der Baugröße N noch in den Kinderschuhen. Es geht
weiterlesenMärklin/Trix hat für das Neuheitenjahr 2023 entschieden, die komplette Wagenfamilie der InterRegio-Wagen der DB AG als Modell im Mittelmaßstab 1:93,5
weiterlesenDie Aufteilung von Produktionen an bestimmten Standorten ist unter anderem als Ausprägung der Arbeitsteilung bzw. der Spezialisierung zu sehen. Mit
weiterlesen