F-Zug „Rheinpfeil“: Roco 74256 / 74048 / 74049
Die gesellschaftliche Normalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg ließ wiederum ein Bedürfnis nach hochwertigen Zugreisen entstehen. Die Bahnverwaltungen erkannten die Zeichen
weiterlesenDie gesellschaftliche Normalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg ließ wiederum ein Bedürfnis nach hochwertigen Zugreisen entstehen. Die Bahnverwaltungen erkannten die Zeichen
weiterlesenDie Eisenbahngesellschaften entwickelten für den Transport von nässeempfindlichen Gütern wie beispielweise Kalk schon sehr frühzeitig entsprechende Güterwagen, sog. Klappdeckelwagen in
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Schaffung des TEE-Netzes in den 1950er Jahren als hochwertiges Fernverkehrsnetz brachte die Beschaffung neuer, ebenfalls hochwertige Fahrzeuge mit sich,
weiterlesenDer italienische Modellbahnhersteller Rivarossi war einer der ersten Hersteller, der verschiedene Modellvarianten von Orientexpress-Wagen ins Modell umgesetzt hat. Die Beschaffung
weiterlesenFür die Erprobung neuer Fahrzeuge und als Bremslokomotive benötigte die Versuchsanstalt Halle nach dem Kriege dringend schnelle Lokomotiven. Die meisten
weiterlesenNach den Viersystem-Europa-Lokomotiven der Baureihe E 410 (nach 1968: 184) erwarb die Deutsche Bundesbahn auch vier neue Zweifrequenz-Lokomotiven für den
weiterlesenDer Rapide „Le Capitole“ ist der erste Schnellzug Europas, der planmäßig mit 200 km/h Höchstgeschwindkeit unterwegs war. Er war das
weiterlesenDie Entwicklung der österreichischen Schmalspurpersonenwagen Die frühen Bahngesellschaften in der Monarchie haben für den Personenverkehr zweiachsige Personenwagen bei der heimischen
weiterlesenDie Italienischen Staatsbahnen (FS) haben für den Transport von landwirtschaftlichen Produkten wie Gemüse und Obst eine Vielzahl spezieller Güterwagen beschafft,
weiterlesen