PKP TKt 48: Piko 50760
Die Polnischen Staatsbahnen (PKP) haben nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl an Beuteloks übernommen. Diese ergänzten den Bestand zu den
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen (PKP) haben nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl an Beuteloks übernommen. Diese ergänzten den Bestand zu den
weiterlesenDie CSD haben zu Beginn der 1960er Jahre nach neuen, starken Güterzuglokomotiven gesucht. Aus zwei Prototypen der Baureihe E 660.0
weiterlesenNachdem bald alle Wirrnisse und Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren und nach dem ersten Aufschwung der 1950er Jahre eine
weiterlesenDie Italienischen Staatsbahnen haben in den späten 1920er Jahren mit der Elektrifizierung ihrer Gleichanlagen begonnen. Die Bahnverwaltung legte sich auf
weiterlesenZu Beginn der 1960er Jahre hatte die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad in der UdSSR damit begonnen, eine Großdiesellokomotive mit 2.000 PS zu
weiterlesenCoilen sind aufgewickelte Stahlblechrollen, die durch einen Walzprozess entstehen und als nässeempfindliches Gut gelten. Damit diese Coils nicht der Witterung
weiterlesenDie Baureihe 62 entstand in erster Linie zum Einsatz vor schnellen Personenzügen auf flachen Strecken mit Endbahnhöfen, sie wurde aber
weiterlesenKurz vor dem Zusammenschluß der beiden deutschen Bahnverwaltungen hatte die Deutsche Reichsbahn noch eine große Anzahl Großraumsitzwagen der Bauart Bmhe
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Bilder 6200121/1 Der erste Wagen des zweiten Sets besteht aus einem Vollspeisewagen mit der Gattungsbezeichnung WRmz 135.0.
weiterlesenDie Lokomotiven der PKP-Baureihe SU 46 stellen eine Weiterentwicklung zur Baureihe SP 45-Serie dar, deren Produktion noch bis ins Jahr
weiterlesen