Taschenwagen T 5: Fleischmann 6660038 / 6660039 / 6660040 / 6660083
Der Verkehr mit Taschenwagen hatte seinen Startschuß in den 1970er Jahren. Auf Basis des zunächst geschaffenen T 1 entstanden verschiedene
weiterlesenDer Verkehr mit Taschenwagen hatte seinen Startschuß in den 1970er Jahren. Auf Basis des zunächst geschaffenen T 1 entstanden verschiedene
weiterlesenDie damalige k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft bestellte im Jahre 1912 eine Tenderlokomotive für den schweren Personenzugdienst als Ersatz für die zu
weiterlesenZu Beginn der 1960er Jahre hatte die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad in der UdSSR damit begonnen, eine Diesellokomotive mit 2.000 PS zu
weiterlesenUnter München-Nürnberg-Express versteht man die Regional-Express-Linie München – Ingolstadt – Nürnberg. Die Züge verkehren mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn (DR) benötigte nach dem Zweiten Weltkrieg neue Güterzuggepäckwagen, da der durch Kriegsverluste recht geringe Bestand aufgestockt werden mußte. Deshalb wurde vom zentralen
weiterlesenKurz vor dem Zusammenschluß der beiden deutschen Bahnverwaltungen hatte die Deutsche Reichsbahn noch eine große Anzahl Großraumsitzwagen der Bauart Bmhe
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte in den 1970er- und 1980er-Jahren insgesamt 1.279 Bmhe- Mitteleinstiegswagen, welche im namensgebenden Raw Halberstadt angefertigt worden
weiterlesenIm Zuge der fortschreitenden Wechselstrom-Elektrifizierung wuchs bei der ČSD der Bedarf nach passenden Lokmotiven. Als Weiterentwicklung der BR S499.0 entstanden
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDer Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen
weiterlesen