Baureihe 650 DB AG / SWEG: Trix 25965 / 25966

Text folgt


Modellvorstellung

Die Firmengruppe Märklin/Trix wagt sich als drittes Unternehmen an die Nachbildung des Solodieseltriebwagens Regio Shuttle RS1 mit der Baureihenbezeichnung 650 heran. Bisherige Produzenten waren Roco aus Salzburg und das für die Firmengruppe benachbarte Unternehmen Bemo. Die Ankündigung kam etwas überraschend. Beide Unternehmen haben Modelle der DB Regio (Artikelnummer 25965) und der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) (Artikelnummer 25966) nach deutschen Vorbildern sowie die Ausführung als Baureihe 840 der Ceske Drahy (CD) als RegioSpider unter der Artikelnummer 25967 für Tschechien für beide Stromsysteme angekündigt. Es handelt sich hierbei um eine komplette Neukonstruktion. Alle drei Modelle werden bei Märklin mit den Artikelnummern 36965 bis 36967 geführt. Der UVP wurde einheitlich mit € 249,– festgelegt.

Verpackung

Die Auslieferung erfolgt in der bekannten Kartonverpackung des Herstellers. Nach dem Abzug des Kartonschubers wird die stabile Plastikverpackung zugänglich. Diese Blisterverpackung ist nochmals in einem Plastikschuber geschoben und dient als Transportsicherung. Dem Modell liegt ein Zurüstbeutel bei. Dieser enthält zwei Bremsschläuche, eine Kupplungsverbindung (ggf. zur Doppelführung von zwei Triebwagen) und zwei offene Frontschürzen. Das Modell ist in der Blisterverpackung wiederum mit einer dünnen Folie umgeben, welche als Transport- bzw. Scheuerschutz dienen. Sämtliche Betriebsanleitungen bzw. Beschreibungen und die Garantieurkunde sind in der extra eingesetzten Kartonhülle der Umverpackung abgelegt bzw. darin eingeschoben.

Technik

Es ist heute Standard, eine freie Sicht in das Fahrzeuginnere oder in den Fahrgastraum zu haben. Somit ist es erforderlich, die Antriebskomponenten oder sonstige Bauteile des technischen Teils entsprechend im Fahrzeug in kaschierter Form unterzubringen. Alle diese Teile befinden sich im Fahrzeugboden unter der Bauteil der Inneneinrichtung bzw. des Fahrgastraumes.

Die Antriebskomponenten sind unter einem der beiden Führerstandsseiten platziert. Der eingebaute Motor verfügt über nur eine Schwungmasse, und zwar auf der Seite mit dem Ausgang zur Kardanwelle. Die Kraftübertragung erfolgt über ebendiese direkt in das nummernlose Antriebsdrehgestell zum Zahnradgetriebe. Die Außenachse ist hierbei mit einem Haftreifen belegt. Das andere Drehgestell ist antriebslos. Die Zentralplatine ist auf der Deckenhöhe angeordnet und nimmt an der Oberseite den Digitaldecoder auf. Der verwendete Digitaldecoder verarbeitet die Datenformate DCC, mfx und Railcom.

Der Triebwagen verfügt über ein Kunststoffgehäuse, weshalb dieser auch ein Leichtgewicht darstellt. Das Gehäuse ist auf dem Fahrwerk aufgesetzt und läßt sich durch seitliches Spreizen der Seitenwände nach oben abziehen. Das Fahrzeug ist werkseitig für den Betrieb als Solo-Triebwagen ausgelegt, weshalb beide Frontschürzen in geschlossener Ausführung montiert sind. Dennoch ist es möglich, daß Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug zu kuppeln, hierzu liegen die entsprechenden Teile im Zurüstbeutel bei und können je nach Bedarf montiert werden. Die unterhalb des Führerstandes integriert Kurzkupplungskulisse entspricht den NEM-Vorgaben.

Fahrverhalten

Die Neukonstruktion weist ein Eigengewicht von 225 Gramm auf. Das Fahrverhalten des Triebwagens ist tadellos. Die Vorbildgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom werfen eine Modellgeschwindigkeit von ca. 54 km/h aus. Demzufolge ist das Modell gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 55 % zu langsam, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – um ca. 85 % zu langsam.

Optik

Der Regio-Shuttle ist als eingeteiliges Fahrzeug ausgeführt und besteht trotzdem aus mehreren Fahrzeugteilen So sind die beiden Führerstände als eigene Teile am Wagenkasten angesetzt, weitere Teile betreffen den langen Mittelteil, die beiden Einstiegsbereiche sowie die anschließen Fahrgasträume über den Drehstellen. Alle diese Fahrzeugteile weisen Übergänge auf, die mittels Gravuren am Modell und mit schwarzen Trennlinien umgesetzt worden sind. Weitere Gravuren finden sich bei den Einstiegstüren, allerdings wurden alle existierenden Drucktasten oder Knöpfe ohne konstruktive Behandlung umgesetzt und als solche am Fahrzeugkasten aufgedruckt. Das mehrteilige Fensterband ist paßgenau in die Wagenkastenteile eingesetzt, die Scheiben sind leicht getönt. Die Inneneinrichtung ist aber trotzdem erkennbar.

Weitere Gravuren finden sich an den Frontseiten der Führerstandsteile. Zu sehen sind welche bei den Stirnleuchten sowie bei der Darstellung der Lüftungsschlitze. Wie schon erwähnt, sind die großen Scheibenwischer ab Werk eingesetzt. Die über der Frontscheibe integrierte Zugzielanzeige weist das Zugziel „Herrenberg“ aus. Während die Unterseite des Modells nur die notwendigsten Modellumsetzungen vorsieht, ist das Dach schon detailreich umgesetzt, indem die beiden Dachaufsätze feine Gravuren hinsichtlich der Montagepunkte aufweisen. Die länglichen Lüftergitter dürfte konstruktiv als gelochte Ausführung gelten, währenddessen die sechs runden Gitter eher als Ätzteile ausgeführt sind. Das Dach besteht aus mehreren Feldern, die Übergänge weisen feine Rillen als Übergänge auf. Vorhanden sind noch zwei Auspuffrohre und drei Fahrzeugantennen.

Farbgebung und Beschriftung

Das Modell ist in den Farben Verkehrsrot und Lichtgrau gehalten und entspricht dem aktuellen Design von DB Regio. Das Dach ist hellgrau lackiert, der Fahrzeugrahmen und die Drehgestelle sind im Farbton Umbragrau gehalten. Als einzige Anbauteile sind die Scheibenwischer in schwarzer Farbe zu erwähnen. Das Modell ist im aktuellen Erscheinungsbild der Epoche VI ausgeführt. Es trägt die Fahrzeuganschriften D-DB 95 80 0650 020-0, wobei die Gattungsbezeichnung auf Bpd lautet. Der Triebwagen gehört DB Regio und ist dem Werk Tübingen zugewiesen. Im Revisionsraster stehen die Untersuchungsdaten mit REV FKX 17.12.15.

Beleuchtung

Der Regio Shuttle 1 ist mit wartungsarmen warmweißen und rote LED bestückt. Der Lichtwechsel erfolgt Fahrtrichtungsabhängig. Mit dem Digitaldecoder sind auch die unterschiedlichen Lichtsignale steuerbar. Das Modell verfügt grundsätzlich über eine Innenbeleuchtung. Im Digitalbetrieb sind noch weitere Funktionen möglich.

Bilder


Modellvorstellung Trix 25966

Trix hat gleichzeitig zur DB AG-Ausführung auch ein Modell eines Regio Shuttle RS 1 von der Südwestdeutschen Landesverkehrs GmbH (SWEG) angekündigt. Die Fahrzeuge der SWEG treten durch eine geändertes Design in den Farben Weiß, Gelb und Schwarz in Erscheinung. Neben firmenspezifischen Firmenlogos ist auch der Schriftzug „Bwegt“ und ein Löwe in hellgrauer Aufmachung zusehen. Das Modell des SWEG RS 1 ist mit den Fahrzeuganschriften D-SWEG 95 80 0650 634-8 bedruckt, angeschrieben ist auch die interne SWEG Fahrzeugnummer 238.Der Triebwagen ist in Immendingen beheimatet und im Revisionsraster stehen die Untersuchungsdaten Unt. Bw Gam 20.02.18 und die (Verlängerung) Verl. Bw Imm 20.02.2024. Das Modell wird zum UVP von € 249,– angeboten. Bei Märklin wird der Artikel unter der Artikelnummer 36966 im Sortiment geführt.