Rivarossi HR6621 / 6643 / 6645 & Jouef HJ6265 / 6289: Zweiachsige Gaskesselwagen
Text folgt
Modellvorstellung
Hornby mit seinen Markenverbund von Electrotren, Jouef, Lima und Rivarossi schafft es immer wieder bei den jährlichen Neuheitenankündigungen für Überraschungen zu sorgen. Jede dieser Marken bzw. Firmen haben ihren zugeordneten Platz in der Modellbahnbranche, sodaß gerade ausländische Produzenten für außergewöhnliche Modelle sorgen. Als eine positive Überraschung gelten die im Vorjahr als Neukonstruktion aufgenommen zweiachsigen Gaskesselwagen französischer Bauart. Die Hornby-Gruppe hat bei drei seiner Marken unterschiedliche Zweiersets angekündigt. Folgende Modelle befinden sich derzeit in der Umsetzungs- bzw. Auslieferungsphase:
HE6066: 2 Gaskesselwagen RENFE, „Repsol“, Epoche IV (2023)
HE6070: detto „Saltra“, Epoche IV/V (2024)
HE6073: detto „Butano S. A.“, Epoche III/IV (2024)
HJ6264: 2 Gaskesselwagen SNCF, „Primagaz“, Epoche III (2023)
HJ6265: 2 Gaskesselwagen SNCF, „Simotra“, Epoche IV (2023)
HJ6287: 2 Gaskesselwagen SNCF, „Air Liquide“, Epoche IV (2024)
HJ6289: 2 Gaskesselwagen SNCF, „AGA Progas“, Epoche IV (2024)
HR6618: 2 Gaskesselwagen Zgkk DB, „BASF“, Epoche IV/V (2023)
HR6619: 2 Gaskesselwagen Zgkk DB, „VTG“, Epoche V mit Sonnendach (2023)
HR6620: 2 Gaskesselwagen Zgkk FS, „AGIP“, Epoche IV (2023)
HR6621: 2 Gaskesselwagen Zgkk FS, „Pibigas“, Epoche IV (2023)
HR6622: 2 Gaskesselwagen Zgkk SBB, „Wascosa“, Epoche V mit und ohne Sonnendach (2023)
Mit der Ankündigung dieser Neuheiten in beiden Jahren hat die Hornby-Gruppe eine sehr interessantes Vorbild ins Modell umgesetzt, von denen die ersten Ausführungen in den Fachhandel gelangten. Stellvertretend für die verschiedenen Modellvarianten wird die Ausführung des „Pibigas“-Gaskesselwagens näher beleuchtet.
Die Auslieferung der Modelle erfolgt in der roten Kartonverpackung, in denen die beiden Güterwagen einzeln verpackt in Blisterboxen eingeschoben sind. Die Gaskesselwagen sind in Folien umwickelt und im Blistereinsatz abgelegt. Der mitgelieferte Zurüstbeutel beinhaltet zwei eingehängte Zughaken.
Das neue Modell der zweiachsigen Gaskesselwagen ist aus Kunststoff gefertigt, wobei unklar ist, ob im Inneren des Tanks ein Belastungsgewicht eingebracht wurde. Das Modell wiegt 46 Gramm. Der Kessel verfügt über eine glatte, sehr glänzende Oberfläche, wobei die Schweißnähte sehr gut zu erkennen sind. Am Kesselscheitel ist eine leichte Naht zu erkennen, erkennbar ist auch in der Mitte eine leichte Delle. Im Übergang des Kessels ist eine entsprechende Nietreihe zu erkennen. Der Kessel ist fix mit den beiden Langträgern verbunden. Darin sind verschiedene Anbauteile wie Ventile, der Zuglaufzettel und Griffstangen eingesetzt.
Die an einem Wagenende montierten Verschieberplattform weist eine geriffelte Oberfläche auf. Das montierte Geländer wird nach den heutigen Möglichkeiten der Fertigungstechnik etwas plump und ist leicht elastisch ausgeführt. Im Fahrzeugrahmen ist an den Stirnenden die Kurzkupplungskulisse integriert, an der Unterseite ist die Bremsanlage und beidseitige Befüllungs- und Entlehrungsventile vorhanden.
Die verschiedenen Zweiersets sind mit einem Einheits-UVP versehen und beträgt € 84,90.
Bilder HR6621/1
Das Modell ist mit den Fahrzeuganschriften Uh 21 83 071 5 214-8P versehen. Eigentümer der Privatwagen ist die Fa. Pibigas S. A. in Milano. Im Revisionsraster stehen die Angaben 6 REV MI 18.10.71.
Bilder HR6621/2
Das zweiten Modell unterscheidet sich optisch, indem eine andere Firmenaschrift an der oberen Hälfte des Kessels umgesetzt wurde. Das Modell weist die Wagennummer 21 83 071 5 216-3P. Die Untersuchungsdaten weisen die Angaben 6 REV MI 24-1-71.
Modellvorstellung Jouef HJ6265
Wie eingangs schon angeführt, hat Josef im letzten Jahr dieses Doppelset mit zweiachsigen Gaskesselwagen inklusive Sonnendach angekündigt. Beide Wagen gehören dem Wagenvermieter Simotra in Paris. Die Modelle gehören der Epoche V an und sind diesmal nicht einzeln verpackt, sondern befinden sich in einer gemeinsamen Blisterbox. An den Modellen ist keine Gattungsbezeichnung angeschrieben. Der UVP des Wagensets ist mit € 84,90 angeschrieben.
Bilder HJ6265/1
Das erste Modell ist mit der Wagennummer 23 87 721 5 172-2 angeschrieben. Im Revisionsraster ist das Untersuchungsdatum 5 REV UJS 7-1-88 angeschieben.
Bilder HJ6265/2
Der zweite Gaskesselwagen von Simotra ist mit der Wagennummer 23 87 721 5 175-5 bedruckt. Die Untersuchungsdaten sind ident zum Schwestermodell.
Modellvorstellung Jouef HJ6289
Die beiden Gaskesselwagen „AGA“ stellen eine Neuheit von 2024 dar, die nun gemeinsam mit den beiden Rivarossi-Sets (HR6643 und HR6644) in den Fachhandel rollten. Die Vorbildwagen sind bei der SNCF eingestellt, deshalb wurde der Vorbildwagen bei Jouef aus der Hornby-Gruppe realisiert. Die Wagen sind mit einem zweiteiligen Sonnendach versehen und gehören der Epoche V an. Die beiden Modelle sind zum UVP von € 84,90 erhältlich.
Der erste Gaskesselwagen ist mit der Wagennummer 23 87 721 5 342-1 bedruckt, der von der Firma AGA Progaz in Oslo eingestellt ist. Im Revisionsraster stehen die Angaben 6 REV UAP 18. 1.03.
Das Schwestermodell weist die Betriebsnummer 23 87 721 5 347-0 auf und die Untersuchungsdaten sind ident.
Modellvorstellung Rivarossi HR6643
Die bei der DB eingestellten Privatwagen wurden als Neuheit 2025 bei Rivarossi aufgenommen. Unter dieser Artikelnummer hat der Hersteller ein Set der Firma „Linde – Technische Gase“ aufgelegt, welche ohne Sonnendach ausgeführt sind. Das Zweierset reiht sich in die Epoche IV an und weist den UVP von € 84,90 auf.
Dieses Modell ist mit der Wagennummer 23 80 741 6 092-6P und der Gattungsbezeichnung Zgs bedruckt. Als Heimatbahnhof scheint der Bf. Höllriegelskreuth auf.
Das Schwesterfahrzeug weist die Fahrzeuganschriften Zgs 23 80 741 6 090-0P. Bei diesem Modell fehlt interessanterweise der Aufdruck des Revisionsrasters.
Modellvorstellung Rivarossi HR6644
Dieses Wagenset dürfte auch viele Modellbahner erfreuen, indem erstmals Kohlensäure-Wagen als Großserienmodell erschienen. Die zweiachsigen Wagen gehören der Firma Rommenhöller Kohlensäure. Die Wagennummer lautet auf 23 80 741 6 036-3P, ohne Angabe der Gattungsbezeichnung. Der Bahnhof Bad Driburg ist als Heimatbahnhof angeschrieben. Ein Revisionsraster ist am Modell nicht angeschrieben, dafür die interne Wagennummer 48.
Beim zweiten Modell ist die DB-Wagennummer 23 80 741 6 0 037-1P als auch die Interne Nummer 49 angeschrieben.