Roco 70462: DB-Baureihe 116
Die Deutsche Reichsbahn mußte für die in den 1920er Jahren zur Elektrifizierung vorgesehenen Strecken in Bayern dringend Lokomotiven für den
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn mußte für die in den 1920er Jahren zur Elektrifizierung vorgesehenen Strecken in Bayern dringend Lokomotiven für den
weiterlesenDie Firma Union entwickelte für den gemischten Dienst auf kurzen Haupt- und wichtigen Nebenstrecken im Jahre 1914 die leistungsfähige Gattung
weiterlesenBei Pafawag in Breslau begann ab 1958 die Serienfertigung der ersten polnischen Güterzug-Elektrolokomotive. Zwei Prototypen sowie die ersten 18 Serienmaschinen
weiterlesenDie Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen waren ab Mitte der 1960er Jahre einem extrem steigenden Zuwachs im Güterverkehr konfrontiert. Moderne Bauarten fehlten, weshalb ab
weiterlesenNach den drei Prototypen aus dem Jahr 1963 (VT 98 901 bis 903) erfolgte ab 1965 die Serienlieferung zweimotoriger Schienenomnibusse.
weiterlesenDer Schock muss tief gesessen sein, als der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky bei einem Staatsbesuch in Schweden moderne Triebfahrzeuge geordert
weiterlesenFür den Zugbetrieb auf den in den zwanziger Jahren zu elektrifizierenden Strecken plante die DRG die Beschaffung einer größeren Zahl
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Piko 52483 Piko ist nicht der erste, der sich an den Modellausführungen der berühmten Rundnasen von Nohab
weiterlesenDie Lokomotiven der Baureihe 111 stellen die moderne Variante bzw. Ausführung der bereits bewährten Baureihe 110.1 bzw. 110.3 der Deutschen
weiterlesen