Piko Vectron II: 59394
Text folgt Bilder 59394 – DB 193 342-3
weiterlesenText folgt Bilder 59394 – DB 193 342-3
weiterlesenText folgt Piko 52483 Piko 52486
weiterlesenText folgt Bilder 34100
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn machte sich einige Jahre nach der DB daran, neue Triebwagen für den Nebenbahndienst zu beschaffen. Der VEB
weiterlesenDer Schock muss tief gesessen sein, als der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky bei einem Staatsbesuch in Schweden moderne Triebfahrzeuge geordert
weiterlesenDas silberne Dach der neuen 1044.04 von Piko hat einen Kleinserienhersteller aus Wiener Neustadt auf den Plan gerufen, die Umlackierung
weiterlesenFür die entgültige Ablösung der Dampftraktion auf den Schmalspurbahnen der ÖBB erwiesen sich die ab 1936 beschafften zwölf Dieselloks der
weiterlesenFür den Transport von Flüssigkeiten der chemischen und petrochemischen Industrie gelangen entweder eigene Säuretopfwagen oder Zisternenwagen zum Einsatz, die allgemein
weiterlesenFür den Transport von Benzol und später auch für Öle dienten zunächst Kesselwagen der Verbandsbauart mit einem Ladevolumen zwischen 17
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte auf Basis der Bauart des Probewagen ABme von 1975 die Reisezugfamilie der „Langen Halberstädter“. Die Entwicklung
weiterlesen