EJ-Sonder 2/2016: E 18 und E 19 – Schnellzugloks der Stromlinienära
Gegenständliches Sonderheft beschreibt in aller Kürze die Fahrzeugfamilie der formschönen E 18/118/218 bzw. E 19/119. Der Leser wird nicht nur
weiterlesenGegenständliches Sonderheft beschreibt in aller Kürze die Fahrzeugfamilie der formschönen E 18/118/218 bzw. E 19/119. Der Leser wird nicht nur
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschloss kurz nach ihrer Gründung in den 1950er Jahren, mehrere, nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien erstellte Fahrzeugtypen für unterschiedliche
weiterlesenAls in Westeuropa der Eisenbahnverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg wieder voll in Gang gekommen war, gingen im Jahr 1954 die
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG wollte im rückläufigen Charterverkehr nicht tatenlos zusehen und hat auf der Tourismusbörse 1995 in Berlin ein
weiterlesenEnde der 1920er-Jahre bekam die damalige Deutsche Reichsbahn zunehmend Konkurrenzdruck durch den Güterverkehr auf der Straße zu spüren, als private
weiterlesenDas Kombinat VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Hennigsdorf hat auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 ein neues Schienenfahrzeug vorgestellt. Eine
weiterlesenEs ist schon irgendwie bemerkenswert, daß sich gerade ein ostdeutsches Modellbahnunternehmen dieser Schweizer Wagen annimmt, von denen drei verschiedene Ausführungen
weiterlesenDie Motorlokomotiven der Bauart Krauss Wesentlich anders geartet in Konstruktion und Aussehen waren die von Krauss u. Co entworfenen und
weiterlesenDie ÖBB haben unter dem früheren Vorstandsdirektor des Personenverkehrs, DI Dr. Stefan Wehinger, ein neues Fernverkehrskonzept entwickelt. Der neue Paradezug
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten bestehen
weiterlesen