LOKI-Spezial 56: Die SBB in den 1940er Jahren
Peter Pfeiffer wagt sich immer weiter in die Vergangenheit der SBB-Betriebsgeschichte zu blicken und konnte dank dem SBB-Fotoarchiv nunmehr das
weiterlesenPeter Pfeiffer wagt sich immer weiter in die Vergangenheit der SBB-Betriebsgeschichte zu blicken und konnte dank dem SBB-Fotoarchiv nunmehr das
weiterlesenDie CSD hatte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl unterschiedlicher Bauarten von Güterzugbegleitwagen im Bestand. Aus diesem Grunde mußte die
weiterlesenDie Bahnen waren schon sehr frühzeitig gezwungen, bei den Betriebsausgaben zu sparen, zumal der Bahnbetrieb anno dazumal sehr personalaufwendig betrieben
weiterlesenDer Gelenk-Taschenwagen T 3000 ist eine Weiterentwicklung des vorhin erwähnten T 2000, der sich aus seinem Grundkonzept ableitet. Die Neukonstruktion
weiterlesenFür den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen dienen Kesselwagen, welche meist von oben befühlt und von unten entleert werden. Um
weiterlesenDie Elektrifizierung der Tauernbahn sowie auch die Verstärkung des Oberbaues ließen einen Bedarf an neuen „Universalloks“ entstehen, die – auf
weiterlesenDie Deutschen Bundesbahnen begannen kurz nach ihrer Gründung mit der Entwicklung einer neuen Generation von Schnellzugwagen. Die Wagen der Bauartgruppe
weiterlesenDie DB beschaffte von 1952 bis 1954 insgesamt 259 Sitzwagen für den Eilzug- und Städteschnellverkehr, nachdem bereits 1951 ein Probewagen
weiterlesenDie 85 Kilometer lange Mariazellerbahn ist die einzige mit Wechselstrom elektrifizierte Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite in Österreich. Für den Betrieb wurden ursprünglich Dampflokomotiven der
weiterlesenDer Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen
weiterlesen