Große Geschichte einer kleinen Bahn – Achenseebahn-Dampfzahnradbahn 1889 – 2014
Der hohe Preis für dieses Jubiläumsbuch mag zunächst viele Leser vom Kauf abschrecken, doch wer erst einmal das Buch ausgepackt
weiterlesenDer hohe Preis für dieses Jubiläumsbuch mag zunächst viele Leser vom Kauf abschrecken, doch wer erst einmal das Buch ausgepackt
weiterlesenDie Reihen 1018, 1045, 1145, 1245, 1061, 1161, 1080, 1180 (ÖBB), 1045 (MBS) und Ae 4/7 (SBB) | Das aktuelle
weiterlesenDer Gotthard-Basistunnel als Teil der NEAT gilt als eines der größten Schieneninfrastrukturprojekte Europas, welches in wenigen Monaten in Betrieb gehen
weiterlesenObwohl einer der beiden Autoren bereits ein eigenständiges Werk zu dieser wohl weltbekannten Bahnstrecke erstellt hat, besticht das vorliegende Buch
weiterlesenDie Erfindung der Dampfmaschine und daraus abgeleitete Entwicklung zum Bau von Dampflokomotiven waren nicht nur ausschlaggebend für die erste industrielle
weiterlesen„Ludmilla“ und ihre Varianten: Baureihen 231, 232, 233, 234, 241 und 242. Freunde der ostdeutschen Großdiesellokomotiven werden mit diesem Werk
weiterlesenDie SBB beschafften in den 1920er Jahren drei Loktypen, die ein Antriebssystem der Firma Sécheron besaßen. Diese drei Typen ist
weiterlesenDieses Buch über die „Krokodile“ stellt eine ausgewogene Mischung aus Bildband und informativen Textband dar. Der Autor versteht es in
weiterlesenIm Rahmen dieser Bücherserie gelang es dem Verlag, mit Karl Wildberger und Harald Dorner zwei Kenner des niederösterreichischen Alpenvorlandes zu
weiterlesenDas Erscheinungsbild deutscher Lokomotiven von 1871 bis heute. Mit dem gegenständlichen Buch existiert nunmehr ein Werk, dass demgemäße Fragestellungen in
weiterlesen