Piko 51097 / 51098: DB-Baureihe 193 / E 93
Mit der Entwicklung dieser Maschinen leitete man zu Beginn der 1930er Jahre einen neuen Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven für
weiterlesenMit der Entwicklung dieser Maschinen leitete man zu Beginn der 1930er Jahre einen neuen Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven für
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat mehrere Kriegsbauarten bei den offenen Güterwagen entwickelt, von denen es drei verschiedene Bauformen gibt. Sie werden
weiterlesenRoco hat das Modell der Baureihe E 94 vor ca. fünf Jahren optisch wie technisch überarbeitet und legt seither verschiedene
weiterlesenLänger und schwerer werdende Züge und steigendes Verkehrsaufkommen ließen bei einigen deutschen Bahnverwaltungen nach der Jahrhundertwende Bedarf an schweren, fünffach
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenDie Elektrifizierung der Tauernbahn sowie auch die Verstärkung des Oberbaues ließen einen Bedarf an neuen „Universalloks“ entstehen, die – auf
weiterlesenDie bisherige Literatur zur Franz-Josefs-Bahn hat stets den österreichischen Abschnit behandelt und nur pheriphär die gesamte Strecke, die noch im
weiterlesenDer Glacier Express als der langsamste Schnellzug der Welt übt nach wie vor eine Faszination aus. Obwohl der Zug tagtäglich
weiterlesenDas winterliche Motiv aus der Schweiz lädt gleich dazu ein, in den Innenteil des diesjährigen Alpenbahnen-Kalender zu blicken. Der Kalender
weiterlesenDieser Kalender erlaubt wieder einmal die Rückschau in eine längst vergangenen Zeitraum des Eisenbahnwesens der 1930er bis 1950er Jahre. Monat
weiterlesen