DB-Baureihe 66: Märklin 39665
Text folgt Bilder
weiterlesenText folgt Bilder
weiterlesenText folgt Bilder
weiterlesenDie UIC standardisierte in den 1970er Jahren einen offenen Drehgestellwagen mit Holzfußboden, 2 Meter hohen Bordwänden und über den Türen
weiterlesenIm Zuge der fortschreitenden Wechselstrom-Elektrifizierung wuchs bei der ČSD der Bedarf nach passenden Lokmotiven. Als Weiterentwicklung der BR S499.0 entstanden
weiterlesenAls letzte und größte Gattung der Schnellzuglokomotive Sachsens entstand die XX HV. Trotz der guten Erfolge mit dem Dreizylinder-Triebwerk der
weiterlesenNeben der Beschaffung der Reihe 1016 als Einsystemvariante mit 15 kV/16,7 Hz wurden zeitgleich 25 Stück Reihe 1116 als Zweisystemvariante
weiterlesenDie Schwedischen Staatsbahnen (SJ) haben in der ersten Hälfte der 1960er Jahre intensiv für eine Nachfolgelösung für den Triebfahrzeugbestand mit
weiterlesenDie SBB nahmen zwischen 1964 und 1985 insgesamt 276 Stück der Re 4/4 II in Betrieb. Das war die bislang größte Lokbeschaffung in
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen (PKP) erhielten zwischen 1977 und 1980 von der Firma Cegielski in Poznan 200 Doppellokomotiven der neuen Baureihe
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen waren ab Mitte der 1960er Jahre einem extrem steigenden Zuwachs im Güterverkehr konfrontiert. Moderne Bauarten fehlten, weshalb ab
weiterlesen