Minitrix 16103 / 16108: DB 110 389-4 / DB AG 110 435-5
Die Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenAm 16. September des Jahres 1952 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn dem BZA München den Auftrag, ein Typenprogramm neuer
weiterlesenBereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte die Deutsche Bundesbahn mit einer Neuentwicklung an die erfolgreiche preußische Tradition der
weiterlesenBei den vierachsigen Behälterwagen der Bauart Uac(n)s handelt es sich um Güterwagen für den Transport von Schütt- und Staubgütern. Diese
weiterlesenDer Modellbahner kennt die „kleinen“ Firma Jägerndorfer Collection in Berndorf von der Produktion eigener Lokomotiven oder Waggons und als (General)Importeur
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenWenn Bahnsteiglängen begrenzt sind und ein entsprechend hohes Fahrgastaufkommen vorhanden ist, sind Doppelstockzüge die idealste Lösung, kostengünstig und effizient die
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte für den Personenfernverkehrs auf den elektrifizierten Streckenabschnitte neue Schnellzuglokomotiven. Die neue Baureihe E 18 fiel optisch
weiterlesenEs sind bald an die 70 Jahre vergangen, seit die ersten Pläne für eine neue Standard-Elektrolokomotive reiften. Nachdem die schlimmsten
weiterlesen