ÖBB-Reihe 1116 /GySEV 0470: Roco 70508 / 70685
Neben der Beschaffung der Reihe 1016 als Einsystemvariante mit 15 kV/16,7 Hz wurden zeitgleich 25 Stück Reihe 1116 als Zweisystemvariante für Verkehre Richtung Ungarn und Slowakei beschafft. Siemens lieferte neben drei Vorausloks 1016.001 – 003 auch eine vierte als 1116.001 im Jahre 1999, erst danach lief die Produktion im TS-Werk Linz an. Die fortschreitende Modernisierung im Triebfahrzeugpark führte rasch zu Folgebestellungen von zunächst 100 Stück mit anschließender Einlösung der Option auf insgesamt 350 Maschinen, von denen aber nur 282 ausgeliefert wurden und die fehlenden Lokomotiven in modifizierter Form als Reihe 1216 in drei verschiedenen Subtypen ausgeliefert wurden. Obwohl man mit dem Taurus – die Reihe 1116 wird Taurus II bezeichnet – eine Standardisierung bzw. eine Einheitslok schaffen wollte, so ist auch dieser Versuch kurze Zeit nach Indienststellung kläglich gescheitert. Zu viele Unterschiede verhindern den freizügigen Einsatz im potentiell möglichen Einsatzgebiet. Dafür läuteten die Tauri eine Zäsur im Triebfahrzeugsektor ein, denn mit fortschreitender Auslieferung der „Stiere“ verschwanden sukzessive ältere Baureihen auf Österreichs Geleisen. Die glatte Außenhaut am Lokkasten macht sie jedoch zu einem beliebten Werbeträger. Für die seit Dezember 2008 eingeführten Railjet-Verkehre fanden die 1116.201 – 251 ein neues Betätigungsfeld, wofür die Loks bei Siemens in München adaptiert werden. Ihnen folgen nun die Lokomotiven 1116.152 bis 157 als weitere RJ-Loks. Die Tauri tragen heute die Hauptlast in der Traktionierung schwerer Züge und kommen weit über die österreichischen Grenzen hinaus zum Einsatz.
Modellvorstellung
Der ÖBB-Taurus befindet sich seit dem Existieren des Vorbildes im Programm. Seither wurden verschiedenartige Modellausführungen umgesetzt und die Formen ausgeschlachtet. Roco hat im Rahmen seiner Modellpolitik eine weitere Variante der ÖBB-Werbeloks ins Sortiment genommen, und zwar diesmal die ÖAMTC-Lok im aktuellen Erscheinungsbild. Roco wird hierzu auch noch eine passende Railjet-Garnitur auflegen, die im Verkehr mit Italien zugelassen ist. Die ÖAMTC-Werbelok ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Zweileiter-Gleichstrom-Ausführung ist zum UVP von € 254,90 erwerbbar. Das Gleichstrom-Modell mit Lokdecoder und Loksound wird unter der Artikelnummer 70509 zum UVP von € 379,90 angeboten. Die Dreileiter-Wechselstromausführung kostet gleichviel und ist unter der Artikelnummer 78509 erwerbbar.
Verpackung
Die Auslieferung dieser Werbelok erfolgt in der bekannten Roco-Schachtel mit Überkarton. Das Modell liegt dort in einer Plastikfolie umhüllt im Schaumstoff und wird durch eine Plastikhaube geschützt. Zum Lieferumfang gehören die Betriebsanleitung, das Ersatzteilblatt und ein Zurüstbeutel mit den Frontumläufen sowie ein weiterer Zurüstbeutel.
Technik
Die technischen Komponenten basieren auf bisherigen Konstruktionsprinzipien mit Mittelmotor und Antrieb über Kardanwellen und Stirn-/Schneckengetriebe auf alle Achsen. Alle Achsen sind angetrieben,Der vierte Radsatz verfügt beidseitig über Haftreifen.
Das Kunststoffgehäuse läßt sich durch einfaches Auseinanderspreizen bei der Chassismitte leicht nach oben abziehen. Die Fahrzeugplatine ist über dem Mittelmotor und seinen beiden Schwungmassen auf dem Metallrahmen mittels vier Schrauben befestigt. Gut sichtbar ist die PluX22-Schnittstelle mit dem Brückenstecker.
Fahrverhalten
Die Lok hat ein Eigengewicht von 456 Gramm. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben einen umgerechneten Wert von ca. 237 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 3 % zu schnell, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist sie um ca. 27 % zu langsam.
Optik
Das optische Erscheinungsbild der ÖBB-Reihe 1116 läßt trotz der 20 Jahre alten Konstruktion keinerlei Wünsche offen. Die Kopfform des Taurus ist gut getroffen, ebenso die Gravuren im Tür- und Fensterbereich sowie bei den Dachlüftern oder auch auf der Dachfläche, wo die Trittschutzflächen sehr dezent nachgebildet sind. Der Dachgarten ist vollständig nachgebildet, ebenso das Laufwerk. Die Fenstereinsätze sind paßgenau eingesetzt. Am Dach sind zwei filigrane Stromabnehmer montiert, die Radscheiben sind bedruckt.
Bedruckung und Beschriftung
Die ÖAMTC-Werbelok weist ein aufwendiges Sujet auf, das von Roco im Digitaldruckverfahren hervorragend umgesetzt wurde. Das Modell trägt die NVR-Nummer A-ÖBB 91 81 1116 153-8, im Revisionsraster steht das Untersuchungsdatum REV 04.08.20.
Beleuchtung
Gegenständliches Modell wurde bereits mit LED ausgestattet, die fahrtrichtungsabhängig entweder dreimal weiß oder zweimal rot leuchten.
Bilder
Modellvorstellung 70685 – GySEV 470 504-1 „150 Jahre GySEV“
Die österreichisch-ungarische Privatbahn ROeEE/GySEV feierte im letzten Jahr das 150jährige Bestehen und hat aus diesem Anlaß, ihre alte Werbelok, welche für den 140er warb, mit neuen Folien überkleben lassen. Als Trägerin für das Jubiläum fungiert die als 91 43 0470 504-1 H-GYSEV beschriftete Lokomotive, welche das Laufwerk einer Dampflok mit entsprechenden Anschriften in goldener Farbe zeigt. Diese Werbelok wurde von Loc & More in Ungarn gestaltet und erscheint ganz exklusiv bei Roco. Um das aufwendige Motiv korrekt wiederzugeben, wurde das Digitaldruckverfahren angewendet. Neben den Angaben zur NVR-Nummer sei noch das Revisionsdatum mit den Angaben REV Lz 05.09.17 erwähnt. Die seit dem Mai 2022 existierende Werbelok ist in drei Modellvarianten lieferbar. Unter der Artikelnummer 70685 steht die analoge Modellausführung zum UVP von € 254,90 zur Verfügung. Die Soundloks werden für das Zweileiter-System unter der Artikelnummer 70686 zum UVP von € 379,90 bzw. für das Dreileiter-System unter der Artikelnummer 78686 geführt.
Bilder
Verwandte Modelle