Baureihe E 10/110 der DB (AG) – Piko 51730 / 51734 / 51736 / 51742 / 51744 / 51752 / 51920 / 51923

Die Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den fünf Prototypen E 10 001 bis 005 begann im Jahr 1956 die Serienfertigung der E 10.1 . Ab 1963 wurde – beginnend mit der E 10 288 – eine neue windschnittigere Kastenform gebaut, deren Stirnseiten zusätzlich noch schürzenartige Verkleidungen erhielten und diese Loks somit zeitlos elegant wirken ließen. Die neue Kastenform mit dem dezenten Knick an der Stirnseite brachte dieser Bauserie den Beinamen „Bügelfalten-E10/110.3“ ein. Obwohl als Einheitslokomotive konzipiert, stellt gerade die E 10/110 jene Baureihe dar, welche die meisten Unterschiede in der Serie aufweist.

Die DB stellte insgesamt 410 Lokomotiven in Dienst. Die 411. Lok entstammt aus einem Umbau aus einer BR 139. Einige Maschinen erhielten unfallbedingt ebenfalls einen Bügelfalten-Lokkasten. Die Baureihe 110 war lange Zeit im Schnellzugdienst anzutreffen, ehe sie von modernen Maschinen in den Nahverkehr verdrängt wurde. Sie wurden bei Ablieferung blau lackiert, gefolgt von den Farbschemen in ozeanblau/beige, orientrot und verkehrsrot.

Erwähnenswert ist noch die Subserie E 10.12, welche zur Bespannung der hochwertigen F-Züge „Rheingold“ und „Rheinpfeil“ beschafft wurden und daher abweichend eine kobaltblaue/creme-farbige bzw. rot/beige TEE-Lackierung erhielten.


Modellvorstellung

Es war irgendwie logisch, daß Piko nach der Fertigung der E 41/141 der DB auch die schnellere Variante als Baureihe E 10/110 im Modell fertigen wird. Die Baureihe 110 als Kastenvariante wurde als Neukonstruktion 2016 angekündigt, wobei als Premierenmodell eine Ausführung in der Epoche III in blauer Lackierung als E 10 110 gewählt wurde. Das Modell ist unter der Artikelnummer 51730 für Zweileiter-Gleichstrom zum UVP von € 169,99 erhältlich. Die Dreileiter-Wechselstrom-Ausführung kostet € 189,99 und hat die Artikelnummer 51731.

Verpackung

Piko liefert seine Fahrzeuge in einer Kartonschachtel an den Fachhandel aus. Das Modell ist mit einer fixen, passgenauen Plastikform ummantelt. Nach dem seitlichen Entriegeln ist das Modell aus der klappbaren Plastikform entnehmbar. Dem Modell liegen noch bei: Bremsschläuche zur Selbstmontage, zwei Werbefolder und die mehrsprachige Betriebsanleitung inkl. Ersatzteilblatt.

Technik

Für die Begutachtung der technischen Ausstattung muß das Kunststoffgehäuse vom Lokrahmen abgezogen werden. Das Lokgehäuse sitzt ziemlich passgenau auf dem Zinkdruckgußrahmen. Durch vorsichtiges Auseinanderspreizen des aufgesetzten Gehäuses lässt sich dieses vom Lokrahmen problemlos nach oben abziehen.

Es tritt nun das Herzstück der Lokomotive zu Tage. Der Blick auf das Innenleben des Modells offenbart uns die auf dem Metallrahmen montierte Platine. Das Modell ist für den Digitalbetrieb geeignet, Piko hat auf der Platine eine PluX22-Schnittstelle nach NEM 658 berücksichtigt. Damit steht es dem interessierten Digitalbahner frei, das Modell nachträglich mit einem Sounddecoder auszurüsten.

Der Mittelmotor ist im Metallrahmen unter der Platine gelagert und hat zwei große Schwungmassen. Das Vordringen zum Mittelmotor gestaltet sich trotz der Angaben aus der Betriebsanleitung als schwierig, weil die beiden Drähte zum Motor leider überkreuzt sind und somit wenig Spiel bleibt, um die Plastikverkleidung für den Maschinenraum bzw. Lagerungsteil für die Platine (Motorhalter) vom Lokrahmen wegzudrehen. Das Modell wird durch den Mittelmotor mit zwei Schwungmassen angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt sodann über Kardanwellen und das Stirnradgetriebe im fix verkapselten Getriebeblock auf alle vier Achsen. Die Getriebeteile an der Drehgestellunterseite sind verschlossen.

Die blaue E 10 110 bringt ca. 350 Gramm auf die Waage, daher ist das Modell auch nur mit zwei Haftreifen bestückt. Diese sind diagonal auf der jeweils inneren Achse jedes Drehgestells aufgezogen. Die Abnahme für den Fahrstrom erfolgt über alle Räder.

Fahrverhalten

Das vorliegende Modell macht bei den Testrunden auf der Anlage eine hervorragende Figur. Das Modell ist leise und hat einen taumelfreien Lauf. Erfreulich ist vor allem die Geschwindigkeit des Modells. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. 153 km/h. Diese ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 2 % höher, gegenüber dem NEM-Wert mit der Draufgabe von 30 % um gerade einmal 28 % zu niedrig.

Optik

Ein wesentlicher Aspekt der Modellbesprechung betrifft die Beurteilung der optischen Modellierung des Vorbildes, wobei das neue Piko-Modell nahtlos an die bisherigen Modellausführungen verwandter Baureihen lückenlos anschließen kann!

Die Neukonstruktion hinterlässt auf den ersten Blick einen hervorragenden Gesamteindruck. Die Kopfform ist gut getroffen, ebenso die Seitenwände und der Dachbereich. Die Einfachlampen weisen zierliche Ringe auf, die Leuchtkörper schließen bündig an der Oberkante der Erhebung an. Schwarze Ringe bei allen drei Stirnlampen deuten damit die Laternentüren an. Die Scheibenwischer der Frontfenster sind im Fensterteil angespritzt und kommen durch die schwarze Einfärbung gut zur Geltung. Der extra angesetzte Frontumlauf, die Zugheizdosen, die Griffstangen der Führerstandstüren sowie die eingesetzten und gut gravierten Lüftereinsätze tragen wesentlich zum optischen Finish der Neukonstruktion bei, wenngleich der Eindruck entsteht, daß die Schweiger-Lüftereinsätze wie bei der E 41 zu tief in der Kastenaussparung eingesetzt ist. Dies mag jedoch täuschen, denn die Schweiger-Lüfter standen nur geringfügig an der Kastenaußenhaut empor.

Der Blick auf das Dach zeigt uns eine vollständige Ausrüstung. Die filigranen Scherenstromabnehmer DBS 54 fallen sofort positiv auf, die Piko der Neukonstruktion verpasste. Die rot lackierten Isolatoren und die Dachleitungen sind vollständig und vorbildgerecht wiedergegeben. Allerdings war die über dem Führerstand 2 platzierte Zugfunkantenne für diese Epoche zu viel des guten. Der weitere Blick auf das Dach zeigt uns saubere Andeutungen der Trittroste, sowie der angravierten Dachleitungen, Dachfelder udgl. Zudem befinden sich am Dach auch Anbauteile wie die im Riffelmuster ausgeführten Trittroste oder die Lokpfeifen.

Die Drehgestelle entsprechen den früheren Ausführungen, haben einen hohen Wiedererkennungswert zum Vorbild und sind sogar bedruckt. Diese sind sauber durch graviert, der Bereich der Radsatzlager ist durchbrochen. Mehrere Ansetzteile wie die Sandkästen, die Sandstreueinrichtungen, die Sifa- sowie die Schmierpresse werten das Drehgestell optisch zusätzlich auf. Die Indusi-Magnete sind am Drehgestell angespritzt, Die Anordnung der Bremsklötze greift auf den vorderen Bereich der Radsatzlaufflächen.

Farbgebung und Beschriftung

Die Lackierung des vorliegenden Modells der E 10 110 ist tadellos. Sämtliche Farbübergänge sind trennscharf dargestellt. Alle Anschriften sind sauber und gut lesbar aufgedruckt. Dasselbe gilt auch für die damals zeitgenössischen Schildersätze wie dem DB-Emblem oder der Firmenschilder. Die Lok ist beim Bw Heidelberg der BD Karlsruhe beheimatet. Das Revisionsdatum stammt vom 05.02.65.

Beleuchtung

Das Modell ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Wartungsarme, warmweiße und rote LEDs dienen der Darstellung des dreibegriffigen Spitzen- bzw. zweibegriffigen Schlusslichtes.


Bilder


Piko 51734 – Sound-Ausführung

Als weitere Modellausführung ist eine Ausführung als DB AG-Lokomotive in verkehrsroter Lackierung der Epoche V, wie die Maschinen zuletzt im Einsatz waren, zu nennen. Die DB 110 236 liefert Piko unter der Artikelnummer 51734 für Gleichstrom-Modellbahner und 51735 für Wechselstrom-Modellbahner aus. Die Lokomotive wird serienmäßig mit einem Sounddecoder ausgeliefert. Der Preis für beide Ausführungen beträgt entweder € 269,99 bzw. € 279,99.

Beim gegenständlichen Modell handelt es sich um die 110 236 von DB Regio NRW GmbH in Dortmund. Die Revisionsanschriften lauten auf REV LDX 28.02.03. Das vorliegende Modell ist sauber lackiert und bedruckt, ansonsten gelten die oben gemachten Ausführungen.

Piko hat das Modell gegenüber der blauen E 10 in der Form angepaßt und eine Modell umgesetzt, welches ohne Frontumlauf ausgeliefert wird. Weitere Änderungen betreffen die Griffstangen der Führerstandstüren sowie auch die eckige Lüftergitter der Bauart Klatte. Der beigefügte Zurüstbeutel enthält Bremsschläuche bzw. die Heizkupplungen zur Selbstmontage bereit.


Bilder 51734


Piko 51736 – DB 110 136-9

Die DB-Einheitsloks erhalten mit der ozeanblau/beigen 110 136-9 weiteren Zuwachs. Piko liefert die Neuheit 2017 mit großen Einfachlampen und Klatte-Lüftergitter aus. Die Lok ist im Bw Dortmund 1 beheimatet, das zur BD Köln gehört. Das Revisionsdatum des AW Opladen stammt vom 10.07.81. Die Modellausführung gehört somit eindeutig der IV an. Auch diese Modellausführung ist sauber lackiert und beschriftet. Das Modell wird für die Gleichstromfahrer zum UVP von € 154,99 angeboten. Die Wechselstrom-Ausführung ist unter der Artikelnummer 51737 zum UVP von € 184,99 im Fachhandel erhältlich.


Bilder 51736


Piko 51742 – DB 110 165-9

Nachdem fast alle klassischen Ausführungen schon gefertigt wurden, folgt als nächste Modellausführung eine in den Farben ozeanblau/beige lackierte 110 mit dem DB AG-Logo. Piko wählte dazu als Vorbild die stuttgarter 110 165-9 aus. Das Modell verfügt über Einfachlampen und die eckigen Klatte-Lüftergitter. Das Modell entspricht technisch wie optisch den zuvor vorgestellten Modellen. Mit den Revisionsanschriften REV LDX 26.03.97 ist die der GB Traktion Stuttgart zugewiesene Lokomotive ab der Epoche V einsetzbar. Das Modell ist im Fachhandel unter der Artikelnummer 51742 zum UVP von € 159,99 für das Gleichstromsystem und 51743 zum UVP von € 199,99 für das Wechselstromsystem erhältlich.


Bilder 51742


Piko 51752 – DB 110 176-5

Als nächste Stuttgarter 110 ist die vorliegende, kobaltblaue lackierte 110 176-5 zu nennen, die Piko im Okotober 2018 an den Fachhandel auslieferte. Die Modelle sind als Gleichstrom-Ausführung (Artikelnummer 51752 zum UVP von € 159,99) bzw. Wechselstrom-Ausführung (Artikelnummer 51753 zum UVP von € 199,99) erhältlich. Das besondere an diesem Modell ist die Ausführung mit unterschiedlichen Stirnfronten, indem an der Führerstandsseite 1 noch die bekannten Einfachlampen am Kasten montiert sind, währenddessen sich an der Führerstandsseite 2 die neuen Doppellampen befinden. Das Modell ist noch mit den ebenfalls bekannten Lamellenlüftergitter versehen. Die Lok ist – wie eingangs schon erwähnt – bei der BD Stuttgart bzw. beim Bw Stuttgart beheimatet und weist als letztes Untersuchungsdatum die Angaben Unt MF 06.06.79 auf. Allerdings weist das Modell auch ein paar Fehler auf, indem Teile der Dachausrüstung wie die Zugfunkantenne bzw. die Typhone umbragrau lackiert gehörten. Inkorrekt ist auch die Wahl der Pufferbohle ohne AK-Vorbereitung.


Bilder 51752


Piko 51744 – DB E 10 153

Mit der E 10 153 des Bw Deutzerfeld ist bei Piko nun eine zweite Kasten-E10 im Ablieferungszustand erhältlich. Die zur BD Köln gehörende Maschine weist die Untersuchungsanschriften Unt. MF 20.02.59 auf und ist mit Einfachlampen versehen. Das Modell verfügt über eckig ausgeführte Griffstangen, wiewohl diese beim Vorbild oben abgerundet sein sollten. Auf der Seitenwand ist anstatt eines DB-Kekses die Schriftzug angebracht. Piko fertigt das Modell in drei verschiedenen Ausführungen. Die analoge Version ist unter der Artikelnummer 51744 zum UVP von € 190,– erhältlich, die Gleichstrom-Ausführung mit Loksound (Artikelnummer 51745) wird zum UVP von € 299,– angeboten, ebenso viel kostet die Wechselstrom-Ausführung mit Loksoudn (Artikelnummer 51746).


Piko 51920 – DB AG 110 143-5

Die Einheitsloks der Baureihe 110 erfahren durch das Neuheitenprogramm 2023 bei Piko eine Erweiterung mit neuen Farb- und Beschriftungsvarianten. Als erstes Modell ist die orientrote 110 143-5 mit Frontlatz zu erwähnen. Hierbei ist anzumerken, daß die Ausführung des Latzes nicht hervorragend gelungen ist. Zudem wirkt die obere Stirnlampe als zu groß dimensioniert. Die Lok ist bei der Regionalbahn Rheinland beim Bh Köln beheimatet und ist mit den Revisionsdaten REV KOPLX 06.02.92 bedruckt. Obwohl das Untersuchungsdatum noch vor der Gründung der DB AG stammt, ist das Modell mit dem DB AG-Keks bedruckt. Das Piko-Modell ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich, und zwar in der Zweileiter-Gleichstrom-Ausführung ohne Loksound unter dieser Artikelnummer zum UVP von € 200,–. Dasselbe Modelle mit Loksound für das Zweileiter-System ist unter der Artikelnummer zum UVP von € 315,– erhältlich. Die Dreileiter-Wechselstrom-Ausführung mit Loksound ist mit der Artikelnummer 51922 zum UVP von € 315,– versehen.


Piko 51923 – DB 110 132-5

Die blaue 110 132-5 ist als Sinnbild der frühen Epoche IV zu verstehen. Das Modell mit Regenrinne, Frontumlauf, erhaben ausgeführter DB-Keks an den Seitenwänden und die ursprünglichen Griffstangen zeigt den Zustand kurz nach der Umzeichnung in die EDV-Nummer, wobei die Untersuchungsdaten die Anschriften REV Opl 12.09.68 aufweisen. Die Lok ist beim Bw Dortmund der BD Essen beheimatet. Am Langträger sind noch die Herstellerangaben aufgedruckt. Die blaue 110 ist mit demselben UVP versehen, wie die orientrote Ausführung, also € 200,–. Die Zweileiter-Wechselstrom-Ausführung mit der Artikelnummer 51924 wird zum Preis von € 315,– offeriert, ebenso die Dreileiter-Wechselstrom-Ausführung mit der Artikelnummer 51925.