CSD/ZSSK-Güterzugbegleitwagen: Roco 6200141 / 6200177 / 6200142

Die CSD hatte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl unterschiedlicher Bauarten von Güterzugbegleitwagen im Bestand. Aus diesem Grunde mußte die CSD ihre Flotte modernisieren, denn alle Güterzüge wurden anno dazumal von einem Zugleiter und anderem Zugpersonal begleitet, die in den eigens für sie geschaffenen Wagen mittransportiert wurden. Im Laufe der Zeit entstand zusätzlich noch ein Fahrzeugmangel derartige Wagen, die genauso im Verband von Personenzügen eingereiht werden konnten. Die Konstruktion des Begleitwagens mit der Gattungsbezeichnung Ds basierte auf der Konstruktion eines Gedeckten Güterwagens der Bauart Ztr. Auf dem gleich Fahrwerk wurde daher ein modifizierter Wagenkasten aufgebaut. Die erste Serie dieser Güterzugbegleitwagen wurde in den Jahren 1948 bis 1950 von der Waggonfabrik in Ceská Lípa gebaut. Die nächsten Serien stammen vom selben Hersteller aus den Jahren 1955 bis 1957.

Die Güterzugbegleitwagen waren mit Einrichtungen für das Zugpersonal ausgestattet, inklusiv eines Arbeitsplatzes für den Zugleiter und einer Toilette. Ursprünglich war der Wagen mit einer Dampfhochdruckheizung für den Betrieb mit Dampflokomotiven ausgestattet. Als der Dampfbetrieb in den 1970er Jahren zu Ende ging, wurden die Wagen sukzessive auf Festbrennstofföfen umgebaut. Damit erhielten die Wagen die neue Gattungsbezeichnung Ds-k. Nach 1983 wurde die Gattungsbezeichnung von Ds/Ds-k auf Daa/Daa-k umgeschrieben. Im Rahmen des Einbaus von neuen Heizvorrichtungen wurde in den meisten Fällen ein Fenster verschlossen. Darüber hinaus wurden im Laufe der langen Einsatzzeit weitere Umbauten vorgenommen, die sichtbarste waren die Verkleidungen an den Wagenkastenfenstern.

Güterzugbegleitwagen sind in der Tschechischen Republik und in der Slowakei weiterhin in geringen Stückzahlen in Betrieb, wenngleich die Bedeutung und auch der Umfang des heutigen Schienengüterverkehrs stark zurückgegangen ist. Die Güterzugbegleitwagen waren in der Regel grün lackiert, die CD Cargo ließ ihre Wagen in den neuen Firmenfarben Blau anstreichen.


Das Neuheitenjahr 2025 bot in vielerlei Hinsicht Überraschungen, was die Ausgestaltung der Neuheiten und insbesondere der Neukonstruktionen betraf. Daß ausgerechnet Roco sich diesem Thema annahm, war eine der vielen positiven Überraschungen. Wenngleich diese Neukonstruktion vor allem auf den Markt der nordöstlichen Nachbarländer zielt, ist es als Hoffnungsschimmer zu sehen, daß es immer noch interessante Modelle zu verwirklichen gilt. Außerdem läßt diese Neukonstruktion die Hoffnung aufkommen, daß in weiterer Folge durch Vorhandenseins des Fahrgestells auch ein darauf abgeleiteter Gedeckter Güterwagen im Maßstab 1:87 entstehen könnte.

Roco hat diese Wagenbauart in mehreren Ausführungen als Neukonstruktion angekündigt. Im Neuheitenkatalog von 2025 sind Ausführungen der CSD als Epoche IV-Modell (Artikelnummer 6200141), der CD als Epoche V-Modell (Artikelnummer 6200142) und der ZSSK Cargo als Epoche VI-Modell (Artikelnummer 6200177) enthalten. Der UVP für die Neukonstruktion € 59,90.

Die Auslieferung der Neukonstruktion erfolgt in der bekannten Blisterverpackung von Roco, wobei diese Modelle nach längerer Produktionspause in China produziert wurden. Auf dem Blistereinsatz ist ein Schutzdeckel abgelegt. Das Modell ist in einer dünnen Folie eingewickelt und rutschsicher in dem Blistereinsatz abgelegt. In einer Ablage befindet sich der Zurüstbeutel, welcher Anbauteile für die Pufferbrust (Bremsschläuche und Zughaken), verschiedene Griff- bzw. Haltestangen und die neuen Standardkupplungen beinhaltet. Positiv ist dabei anzumerken, daß man diese Zurüstbeutel nach Entnahme von Einzelteilen wieder verschließen kann. Die Betriebsanleitung ist an der Unterseite des Blistereinsatzes eingeschoben.

Das Wagenmodell ist aus Kunststoff gespritzt. Es zeichnet sich durch feine Gravuren am Wagenkasten aus. Speziell die Bretterfugen kommen hierbei hervorragend zur Geltung und sind von zierlich nachgebildeten Eisenprofilen samt filigranen Nietenverbindungen umgeben. Natürlich sind auch alle anderen Details am Wagenkasten vorbildgerecht umgesetzt worden. Die Ladetüren sind beweglich und gestatten einen Blick in den Innenraum. Die Türverriegelung ist beweglich. Die empor stehenden Fensterkanzeln nehmen dienen u. a. der Zugbeobachtung. Die eingesetzten Fenster sind alle bündig ausgeführt, jene im Laderaum weisen an der Innenseite gravierte Schutzstangen auf. Der Wagen verfügt über eine verschlossene Rückwand sowie an der vorderen Stirnwand eine Einstiegsplattform mit Wagentüre. Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungen beim Vorbild, sowohl die verbleichte als auch offene Bauart.

Das Dach ist auf dem Wagenkasten aufgesetzt und weist eine flache Wölbung auf, wobei oberhalb der Kanzel leicht nach innen versetzt der Kamin platziert ist. Das Dach ist mit Schweißnähten versehen, gefühlsmäßig sind diese überdimensioniert ausgeführt. Der Blick auf den Wagenunterboden läßt keinerlei Wünsche offen. Roco hat hierbei alle Einzelheiten der Bremsanlage und der Aufhängungen wie Trittstufen realisiert. Positiv ist auch, daß die Modelle bereits ab Werk schon gänzlich zugerüstet sind. Im Wagenboden ist eine NEM-Kurzkupplungskulisse integriert. Unmittelbar daneben sind die bereits montierten und querliegenden Haltestangen unterhalb der Puffer zu erkennen. Die Modelle sind nicht nur sauber lackiert, was durch die Bauteilgruppen erfolgte, sondern auch lupenrein lackiert. Mehrere Anschriften bzw. Drucke sind am Langträger zu finden, wo auch das Fabriksschild nachgebildet ist.

Bilder Roco 6200141 – CSD

Unter dieser Artikelnummer hat Roco ein Epoche IV-Modell der CSD aufgelegt. Das Modell verfügt über eine verblechtes Bühnengeländer. Alle Anschriften sind in gelber Farbgebung ausgelegt. Das Modell gehört der Gattungsbezeichnung Ds-k an und erhielt die Wagennummer 30 54 940 7 024-9. Als Heimatbahnhof ist Jicin angeschrieben. Die Untersuchungsdaten stehen am Langträger und weisen die Angaben REV Kn 26.03.74 auf.


Bilder Roco 6200142 – CD

Das Wagenmodell der CD verfügt über weiße Fahrzeuganschriften. Es gehört der Gattung Daa-k an und ist mit der Wagennummer 30 54 940 8 004-0 bedruckt worden. Als Heimatbahnhof ist Chrudim M. angegeben. Das Modell weist ein offenes Bühnengeländer auf. Im Revisionsraster stehen die Angaben 2 REV UL 30.09.2002.


Bilder Roco 6200177 – ZSSK

Das Epoche VI-Fahrzeug der ZSSK Cargo unterscheidet sich in vielerlei Dingen in optischer Hinsicht. Das Modell verfügt einerseits über ein offenes Bühnengeländer und andererseits sind alle Griffstangen aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes geld ausgeführt. Änderungen sind auch am WC-Fenster zu erkennen und auch im Bereich der Wagenkanzel. Dieser Wagen weist ebenfalls die Gattungsbezeichnung Daa-k auf und trägt die Wagennummer 60 56 93-04 016-0. Levice gilt als Heimatbahnhof. Die Revisionsdaten sind jeweils am äußersten Feld des Wagenkastens mit den Angaben 2 REV ZV 17.12.22 angeschrieben. Der Wagen der ZSSK Cargo verfügt über fast eckige Pufferteller.