EK-Verlag (Schweers + Wall): Eisenbahnatlas Schweiz
Der neue Eisenbahnatlas Schweiz, der in Zusammenarbeit mit dem früheren Verleger Schweers & Wall entstanden ist, bildet die Schweizer Eisenbahnlandschaft
weiterlesenDer neue Eisenbahnatlas Schweiz, der in Zusammenarbeit mit dem früheren Verleger Schweers & Wall entstanden ist, bildet die Schweizer Eisenbahnlandschaft
weiterlesenIn Württemberg ist neben Baden ein eigenes Eisenbahnnetz entstanden. Damals waren beide Länder eigenständig und entwickelten selbst ein Bahnnetz aus.
weiterlesenBeide Bücher sind zwar nur ein Nachdruck von der letzten Auflage aus dem Jahr 1984, aber dennoch ist es notwendig
weiterlesenDas vorliegende Buch stellt ein unveränderter Nachdruck aus dem Jahre 1988 dar. Die lange Zeit der letzten Auflage rechtfertigt es,
weiterlesenEs mag durchaus profundere Monografien zur Baureihe 110 geben, wenn gleich das Buch nicht ausschließlich die BR 110.3 als eigentliche
weiterlesenDie Geburtsstunde der Deutschen Bundesbahn ist gegen Ende der 1940er Jahre zu finden, als die Alliierten im Dezember 1946 dafür
weiterlesenGegenüber vergleichbaren Publikationen des bekannten Autors entpuppt sich die gegenständliche Neuerscheinung vielfach als Bilderbuch. Obwohl der Autor sehr begrenzt zum
weiterlesenDie Euro Dual gehört zu den heute modernen Triebfahrzeugen. Obwohl die sechsachsige Ausführung vielfach bei Infrastrukturbetreiber verpönt ist, weist diese
weiterlesenDer diesjährige Kalender zu die Alpenbahnen beinhaltet diesmal Motive, die längst nicht mehr umsetzbar sind, wobei der Innenteil ungefähr je
weiterlesenDie Siemens Produktplattform Vectron hat sich zu einer europaweit anzutreffenden Loktype entwickelt, die von Skandinavien bis Sizilien und von Rotterdam
weiterlesen