EK-Verlag: Die Baureihe 52.80
Der Eisenbahn-Kurier lieferte vor neun Jahren erstmals eine Monografie zur Baureihe 52.80 aus. Da das damalige Buch einige Fehler bzw.
weiterlesenDer Eisenbahn-Kurier lieferte vor neun Jahren erstmals eine Monografie zur Baureihe 52.80 aus. Da das damalige Buch einige Fehler bzw.
weiterlesenDie Baureihenbücher des EK-Verlages gelten allein schon durch ihre Dicke als wahre Nachschlagewerke. Auch das neue Buch über die letzte
weiterlesenDie Baureihenbücher des EK-Verlages gelten aufgrund ihrer Dicke nicht nur als Wälzer, sondern als profunde Nachschlagewerke. Der Autor hat zwar
weiterlesenDie gegenständliche Monografie beschreibt die Typenfamilie dieser Dieseltriebwagenserie sehr gut, wiewohl im Vergleich zu anderen Monografien die technische Beschreibung sehr
weiterlesenObwohl es zur Lady C aus dem Württembergischen schon eine Monografie gibt, hat die Neuauflage aus dem gleichen Verlagshause schon
weiterlesenGut ein halbes Jahr nach dem ersten Band liegt die Betriebsgeschichte der Baureihe 01 vor, die denselben Seitenumfang einnimmt wie
weiterlesenEine ausführliche Monografie zur Baureihe 01 war schon längst überfällig, wenngleich die bisher verfügbare Literatur einige Jahrzehnte alt ist und
weiterlesenDie Baureihenbücher des EK-Verlages nehmen regulär die Dimension von dicken Wälzern an. Recht ungewohnt „dünn“ ist diese Baureihenbeschreibung für knapp
weiterlesenIn Anlehnung der beiden früher erschienenen Lüdecke-Bücher ist diese Monografie zu den Vorkriegs-Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn zu sehen. Das Buch
weiterlesenWer seinen Wissensdurst mit dem EK-Spezial 128 nicht richtig stillen konnte, wird es nunmehr mit dem ersten Band zur Monografie
weiterlesen