Piko 40840: DB-Baureihe 152
Text folgt
Modellvorstellung
Der Sonneberger Hersteller hat die Güterzuglokomotive der Baureihe 152 der Deutschen Bahn AG als Formneuheit für Baugröße H0 in das Neuheitenprogramm 2022 aufgenommen. Bei dieser Modellumsetzung, aber auch der Neukonstruktion der Baureihe 185, war absehbar, daß die DB-Güterzuglok für die Baugröße N folgen wird, die als Formneuheit 2025 angekündigt ist. Piko hat dabei sein erstes Modell in verkehrsroter Farbgebung im aktuellen Erscheinungsbild der Epoche VI angekündigt. Das Erstmodell ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt ein Modell ohne Loksound unter der Artikelnummer 40840 zum UVP von € 160,– zur Verfügung, die Modellausführung mit Loksound trägt die Artikelnummer 40841 und den UVP von € 280,–.
Verpackung
Die Auslieferung der neukonstruierten 91 80 6152 019-6 erfolgt in der bekannten Piko-Blisterbox, in welchem das Modell nach Abzug des Oberteiles und der Abnahme des Schutzdeckel aus dem paßgenauen Blistereinsatz entnommen werden kann. Darunter ist ein Zurüstbeutel eingelegt. Im Zurüstbeutel befinden sich verschiedene Anbauteile für die Pufferbrust sowie sonstige Teile.
Technik
Die Antriebskomponenten des Modells sind im Lokgehäuse untergebracht. Das Gehäuse ist am Chassis festgeschraubt. Zwei Schrauben sind an der Unterseite zu lösen, um das Gehäuse nach oben abziehen zu können. Beim Innenleben zeigt sich die Zentralplatine mit einer Digital-Schnittstelle Next18. Die Decoder-Schnittstelle ist an der Unterseite der Platine platziert. Der Mittelmotor mit den Schwungmassen sorgt für einen ruhigen Lauf. Dieser treibt über beidseitige Kardanwellen ein Stirnrad-/Schneckengetriebe an. Es werden alle vier Achsen angetrieben. Die Haftreifen sind nur einseitig an den Achsen 2 und 3 zu finden. Die Neukonstruktion ist mit einer Kurzkupplungskulisse ausgestattet.
Fahreigenschaften
Das Modell bringt ein Eigengewicht von xxx Gramm auf die Waage. Die Testrunden auf dem kleinsten Radius des „piccolo“-Gleissystems von Fleischmann erbracht. Der Motor ist absolut sehr leise surrend.
Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. xxx km/h. Diese ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. xxx % zu gering, gegenüber dem NEM-Wert mit der Draufgabe von 50 % um gerade einmal ca. xxx % zu niedrig.
Optik
Die neue Piko-Lok erfüllt optisch alle Ansprüche, welche heutzutage an Neukonstruktion gestellt werden. Das Lokgehäuse ist fein graviert, welche vor allem an der Fahrzeugschürze und dem Lokrahmen zur Geltung kommen. Feine Gravuren finden sich auch bei den Führerstandstüren und im Dachbereich. Gerade die seitlichen Schürzen zeigen formschön ausgeführte Verschlüsse der Sandbehälter, die Bremsanzeigen und ausgeschnittene Trittstufen. Auch die Stirnfront weist eine schöne Gravur auf. Während andere Hersteller die frontseitigen Anbauteile eher an der Gehäuseform anspritzen, hat Piko verschiedene Teile extra ansetzen lassen, selbst die an der Fahrzeugfront befindlichen Trittstufen sind als silbern ausgeführte und durchbrochene Ätzteile verbaut. Die Lüfterschlitze in den Dachschrägen inkl. der Befestigungen kommen durch feinste Gravuren hervorragend zur Geltung. Das Dach mag an sich als karg bestückt gelten, doch sind auch dort feine Gravuren zu sehen, auch die Kranösen der Dachfelder sind nachgebildet. Am Dach sind zwei filigran ausgeführt Einholmstromabnehmer montiert, ohne daß darauf eine Hochspannungsanlage zu finden ist. Als Augenweide seien die feinen Lüftergitter bei den Phantografen zu nennen, ausgeführt als Ätzteile. Die formschönen Stromabnehmer erfordern aber eine vorsichtige Handhabung. Der Hersteller hat hierzu ein eigenes Hinweisblatt beigelegt.
Farbgebung und Bedruckung
Das neue Piko-Modell ist tadellos lackiert und bedruckt, vor allem die großflächige Einheitslackierung gestattet möglichst wenige Farbtrennkanten. Die wenigen Farbtrennkanten sind trennscharf ausgeführt, alle Anschriften sind gut deckend, mehrfarbig und trennscharf ausgeführt. Selbst kleine Anschriften sind unter der Lupe lesbar. Das Erstmodell ist mit der vollständigen NVR-Nummer 91 80 6152 019-6 versehen. Die Lok gehört der DB Cargo stehen die Untersuchungsdaten REV NNR 08.02.19.
Beleuchtung
Es versteht sich von selbst, daß die neue 185 mit einem LED-Beleuchtungskonzept ausgestattet ist. Zum Einbau gelangten warmweiße und rote LED zur Darstellung des dreibegriffigen Spitzenlichts bzw. des zweibegriffigen Schlußlichtes.
Bilder