Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) im Zusammenspiel mit Eisenbahnunternehmen
Das IFG ist am 1. September 2025 in Kraft getreten. Obwohl der Gesetzestext eher schwammig formuliert ist, ist die Intention
weiterlesenDas IFG ist am 1. September 2025 in Kraft getreten. Obwohl der Gesetzestext eher schwammig formuliert ist, ist die Intention
weiterlesenText folgt Bilder Roco 6200176 Bilder Roco 6200177
weiterlesenDas Buch kann mit seinen mehr als 300 Seiten als Chronik der gut 200 Jahre alten Eisenbahngeschichte gesehen werden. Währenddessen
weiterlesenDas Jubiläum der Linzer Lokalbahn, vulgo LILO, wurde dazu genützt, über diese Stern & Hafferl-Strecke im Eferdinger Becken eine ausführliche
weiterlesenDas Buch beschreibt in neuer Aufmachung die verschiedenen Fahrzeugtypen der Deutschen Bundesbahn, die während des Zeitraumes von 1949 bis 1993
weiterlesenDie Euro Dual gehört zu den heute modernen Triebfahrzeugen. Obwohl die sechsachsige Ausführung vielfach bei Infrastrukturbetreiber verpönt ist, weist diese
weiterlesenDer Vectron von Siemens hat sich mittlerweile zur europaweit gängigsten E-Lok-Type entwickelt. Die Loktype ist 20 Ländern zugelassen und neuerdings
weiterlesenDer diesjährige Kalender zu die Alpenbahnen beinhaltet diesmal Motive, die einerseits noch machbar sind und andererseits auf großes Glück stoßen
weiterlesenKurz vor dem Zusammenschluß der beiden deutschen Bahnverwaltungen hatte die Deutsche Reichsbahn noch eine große Anzahl Großraumsitzwagen der Bauart Bmhe
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte in den 1970er- und 1980er-Jahren insgesamt 1.279 Bmhe- Mitteleinstiegswagen, welche im namensgebenden Raw Halberstadt angefertigt worden
weiterlesen