EK-Verlag: Die Baureihe 89.70

Die Baureihe 89.70 wurde beim EK-Verlag erstmals Anfang der 1980er in einer Monografie gewürdigt. Das damalige Buch war bedeutend kleiner als das nunmehr vorliegende, gänzlich überarbeitete. In den mehr als 40 Jahren Vergangenheit haben sich zudem neue Quelle aufgetan.

Das Buch ist in mehrere Schwerpunktthemen gegliedert. Zu Beginn behandelt der Autor die Bauart und beschreibt diese samt der verschiedenen Ausprägungen jeweiliger deutscher Lokbauschmieden. Natürlich wurden auch die Sonderbauarten extra erörtert. Dem Bau bzw. die Beschaffung ist nur ein kleiner Seitenumfang gewidmet, in welchem u. a. die Zeit der Umzeichnung zur Deutschen Reichsbahn (Gesellschaft) fällt. Die Beheimatung der Lokomotiven erfolgt bis 1945 gemeinsam, danach sinnvollerweise getrennt nach den in West- (DB) und Ostdeutschland (DR) verbliebenen Direktionen. Den großten Umfang nehmen aber die vielen Werk- und Kleinloks dieser Bauart an. Es müßten weitaus mehr als 100 verschiedene Bahngesellschaften bzw. Betriebe gewesen sein, wo die zierlichen Drekuppler einst im Einsatz standen. Wenngleich manche dieser Betriebe nur mir wenigen Textzeilen das Auslangen finden mußte, war man bemüht, die entsprechenden Baudaten festzuhalten. Im letzten Teil werden noch all jene Maschinen behandelt, die im Ausland verblieben sind.

Die Neuauflage brachte nicht nur eine Erweiterung des Seitenformats und der Buchseiten, sondern auch eine markante Ausweitung und Berücksichtigung an neuem Bildmaterial. Damit konnte das Fahrzeugportrait dieses Typs auch bildlich in jeder Hinsicht vervollständigt werden. Der überwiegende Teil ist in s/w gedruckt, neuere Aufnahmen sind auch in Farbe zu sehen.


Allgemeine Infos:
Verlag: EK-Verlag
Autor: Hans-Jürgen Wenzel
Buchhülle: Hardcover
Umfang: 282 Seiten/ DIN A4
Fotos: 512
Grafiken/Pläne: 17
ISBN: 978-3-8446-6067-8
Verkaufspreis: € 54,– [D]/€ 56,50 [A]