SBB Re 460 „Migros“ – Roco 73644/45
Mit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenMit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenDie Entwicklung der elektrischen Schnellfahrlokomotiven der Baureihe 103 (E 03) der Deutschen Bundesbahn geht bis in das Jahr 1960 zurück.
weiterlesenDie Geschichte der diversen Typen der V 160-Familie (210.0, 210.4, 215, 216, 217, 218, 219, 232) begann 1960 mit der
weiterlesenAbteilwagen – rund 180 Jahre lang bestimmten sie das äußere Erscheinungsbild deutscher Eisenbahnen, angefangen von der Nürnberg-Fürther Eisenbahn bis hin
weiterlesenDR Selbstentladewagen Facs – Roco 67140 Nachdem die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1976 fast 1.500 vierachsige Selbstentladewagen mit Schwenkdach beschafft
weiterlesenDer Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenIn der zeitgemäßen Fortentwicklung der bayerischen Güterzuglokomotiven für den Hauptstreckendienst war Ende der 1890er Jahre ein Stillstand eingetreten, der dann
weiterlesenIn der zeitgemäßen Fortentwicklung der bayerischen Güterzuglokomotiven für den Hauptstreckendienst war Ende der 1890er Jahre ein Stillstand eingetreten, der dann
weiterlesenEs sind bald an die 70 Jahre vergangen, seit die ersten Pläne für eine neue Standard-Elektrolokomotive reiften. Nachdem die schlimmsten
weiterlesenVersuche mit Speichertriebwagen bei den Eisenbahnen reichen in Deutschland bis in das Jahr 1887 zurück, als die Bayerische Staatsbahn einen
weiterlesen