Piko 59453 / 59454 – DB-Baureihe 101
Der hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDie Güterwagen der beiden Bauarten Klmmgks 66 (Tbis 870) und Klmmgks 68 (Tbis 871) mit ihren großen Schiebewänden und beweglichen
weiterlesenDie Südbahn-Gesellschaft benötigte aufgrund des stark zunehmenden Güterverkehrs über dem Semmering dringend neue leistungsfähige Güterzuglokomotiven. Obwohl der Umbau der Engerth-Lokomotiven
weiterlesenDas Kombinat VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Hennigsdorf hat auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 ein neues Schienenfahrzeug vorgestellt. Eine
weiterlesenDie Öffnung der Güterverkehrsmärkte auf dem Europäischen Schienenverkehrsmarkt wirkte sich nachhaltig auf das Leistungsspektrum der Operateure aus. Die ÖBB konzentrierten
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn hatte bereits in den 1960er Jahren eine Vielzahl an Schiebedachwagen im Bestand. Diese Konstruktionen wurden ab 1966
weiterlesenAls konstruktive Weiterentwicklung ist die DH 1700 von MaK bzw. Vossloh zu sehen, die auf der Basis der vielfach bewährten
weiterlesenAm 16. September des Jahres 1952 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn dem BZA München den Auftrag, ein Typenprogramm neuer
weiterlesenBereits im Jahr 1933 hatte die AEG von der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft den Auftrag zur Entwicklung einer leistungsfähigen Lokomotive für
weiterlesenDer Name „Desiro“ bezeichnet ein modular aufgebautes Triebzugkonzept von Siemens, das vom einteiligen Diesel- bis zum sechsteiligen Elektrotriebzug reicht. Als
weiterlesen