Roco 7500107 – Siemens Vectron XLoad
Der Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und U4 bzw. ÖBB Taurus 1 bis 3) entstanden bzw. daraus weiterentwickelt wurde. Die Weiterentwicklung war notwendig, weil die vorhergehende Typenfamilie nicht mehr den neuen Crashnormen entsprach.
Die mechanische Grundkonzeption wurde von der ES 64 U2 bzw. U4 übernommen. Änderungen sind aber im Kastenaufbau zu erkennen. Die Frontpartie wurde neu designt, um den strengeren Crahsnormen genüge zu tun, damit verbunden ist auch eine Neugestaltung der Seitenwände und der Dachpartie zu erklären.
Siemens hat bei der Entwicklung der Vectron-Familie fünf verschiedene Varianten bzw. Prototypen entworfen und gebaut. Eine dieser Maschinen wurde als dieselelektrische Version konzipiert und trägt die Betriebsnummer 247 901. Die Diesellok kann wahlweise mit einem Motoraggregat zwischen 2 und 2,4 MW bestückt werden und weist eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auf. Die anderen vier Lokomotiven stellen elektrische Versionen mit unterschiedlichen Leistungsausprägungen zwischen 5,2 und 6,4 MW sowie Höchstgeschwindigkeiten von 160 oder 200 km/h dar. Diese Fahrzeugtypen sind sowohl in Wechselstrom- als auch in Gleichstromnetzen einsetzbar. Das Dienstgewicht beträgt je nach Ausführung zwischen 80 und 87 Tonnen.
Die Vorstellung der neuen Produktplattform erfolgte 2010. Seither haben mehrere Leasingunternehmen als auch Eisenbahnverkehrsunternehmen aus mehreren europäischen Ländern unzählige Exemplare dieser Siemens-Type geordert und in Betrieb genommen, die auf dem europäischen Schienennetz nicht mehr wegzudenken ist.
Beim Vectron XLoad handelt es sich um eine spezielle Ausprägung des Vectrons. Diese Lokomotiven sind speziell für hohe Zugkraft in bogenreichen Alpenstrecken konzipiert. Diese Lokomotiven verfügen über die Möglichkeit, mittels Druckluft die Schienen zu reinigen, um damit eine bessere Adhäsion herzustellen.
Modellvorstellung
Siemens hat das Vorbild mit Stand 7. Juli 2025 bereits in mehr als 2.600 Einheiten verkauft, mittlerweile sind mehr als 1.750 Lokomotiven ausgeliefert. Diese hohe Stückzahl führt zu einer Vielzahl an unterschiedlich ausgeführten Fahrzeugen und Designvarianten. Da die Vectron XLoad entsprechende Formänderungen aufweisen, werden diese Maschinen in einem eigenen Beitragsstamm abgehandelt und vorgestellt. Ungeachtet dessen ist Roco der erste Großserienhersteller, der sich dieser Vorbildausführung annimmt.
Modellvorstellung Roco 7500107 – SBB Cargo 193 451-2
Die SBB Cargo hat im Jahr 2024 eine ganze Serie von Vectron-Maschinen mit XLoad bei Siemens bestellt. Die bestellten Loks erhielten einerseits ein silbernes oder ein schwarzes Farbdesign. Die Lok wurde als „Alppiercer 3“ bezeichnet, Railcolor Design zeichnet sich wiederum für das besondere Design verantwortlich.
Das vorliegende Modell ist mit den Fahrzeuganschriften 91 80 6193 451-2 D-SIEAG versehen. Bei dieser Lok handelt es sich um die 1.500 ausgelieferte VEctron von Siemens. Die Lok wurde auf den Namen „Bavaria München“ getauft. Im Revisionsraster steht das ABnahmedatum REV MMAL 12.09.24. Die Vorbildlok ist in den LÄndern Deutschland, Österreich, Italien, die Schwei,Roco hat das Modell als Neuheit 2025 angekündigt und dabei auch bekanntgegeben, entsprechende Formänderungen vorzusehen. Die Änderungen betreffen die neue Ausführung der Bahnräumer und damit einhergehend geänderte Drehgestellblenden.
Roco liefert auch diese Modelle der Siemens XLoad in drei verschiedenen Ausführungen auf. Unter der Artikelnummer 7500107 ist die analoge Gleichstromausführung zum UVP von € 299,90 erhältlich. Die Modellausführung als Zweileiter-Lok mit Loksound trägt die Artikelnummer 7510107 und weist einen UVP von € 399,90 auf. Den selben UVP verfügt das Dreileiter-Wechselstrom-Modell mit Loksound unter der Artikelnummer 7520107.
Bilder 7500107 – SBB 193 451
Verwandte Modelle
Siemens-Vectron von Roco – Teil 1
Siemens-Vectron von Roco – Teil 2