Knickkesselwagen von Modellbahn-Union: 32001, 32004, 32005, 32009, 32011, 32015, 32041, 32042, 32057, 32060, 32068

Die Gruppe der Kesselwagen weist eine Vielzahl an unterschiedlichen und interessanten Ausführungen auf, die je nach dem Transporterfordernis konstruiert und gebaut wurden. Speziell für den Transport von Kreideschlamm wurde eine ganz spezielle Bauart ab Mitte der 1980er in Dienst gestellt, von denen mehrere Wageneinsteller diese als Privatwagen führen. Sie sind durch ihre bauliche Konstruktion durch die Berücksichtigung des niedrigen Profils für England nicht nur auf dem Kontinent in Deutschland und Frankreich, sondern auch in Großbritannien einsetzbar und somit auch fährboottauglich bzw. für den Transport durch den Kanaltunnel zugelassen.

Die Wagen werden daher unter der Wagengattung Zafns geführt. Darunter ist zu verstehen:

Z – Kesselwagen

a – Wagen mit vier Radsätzen

f – für den Verkehr mit Großbritannien geeignet

n – Lastgrenze mehr als 60 t

s – für Züge bis 100 km/h


Modellvorstellung

Der eher unbekannte Modellbahnhersteller Modellbahn-Union mit Sitz in Dortmund hat dieses Jahr eine ganz besondere Neukonstruktion eines Kesselwagens verlautbart, deren Konstruktion speziell im Slurry-Verkehr vorzufinden ist. Diese Wagenkonstruktion fällt besonders durch den stark nach oben geneigten Kessel auf. Die Wagen werden beim Vorbild sowohl einzeln als auch in Wagengruppen eingesetzt. Sie sind gegenwärtig im Schlamm-Kreideverkehr des Eisenbahnverkehrsunternehmens SETG in Zügen auf der Relation Schwerte – Laibach über die Tauernbahn zu sehen. Die Wagen sind in der Epoche V angesiedelt und bei der SNCF als Privatwagen eingestellt. Die Gattungsbezeichnung lautet Zafns, die nicht angeschrieben ist.

Modellbahn-Union fertigt seine Modell in einer maximalen Auflage von jeweils 200 Stück. Zu jedem Modell im neuwertigen Zustand gesellt sich eine betriebsverschmutzte Ausführung dazu, die sehr realitisch und vor allem sauber umgesetzt wurde. Beim Betrachten der Modelle wird der Modellbahn wohl die Qual der Wahl haben, welche Modellausführung auf seiner Anlage schöner ist?

Der Hersteller liefert seine Wagen in einer Kartonverpackung aus. Das Modell ist in einer paßgenauen Plastikeinsatz paßgenau ummantelt. Jedem Modell liegt zwar ein kleiner Zurüstbeutel bei, der am Plastikeinsatz angeklebt ist, allerdings fehlt hierzu eine Betriebsanleitung. Leider. Bei den Zurüstteilen handelt es sich um Bremsschläuche und Teile irgendwelcher Ventile oder Anschlüsse. Beachtenswert sind immerhin die zweifärbig gehaltenen Bremsschläuche, die es in dieser Ausführung bis dato noch nie bei einem Großserienmodell gegeben hat.

Der Knickkesselwagen ist komplett aus Kunststoff gefertigt und wurde aus mehreren Teilen zusammengeklipst. Das Eigengewicht des Kesselwagens beträgt 80 Gramm. Der Kessel ist in den Fahrzeugrahmen mittels Schwalbenschwanzlösung eingesetzt. Die Drehgestelle sind am Rahmen verschraubt.

Die Modelle sind sehr reichhaltig detailliert. Der Rahmen weist verschiedene Gravuren und bauliche Besonderheiten auf, die beim Modell berücksichtigt wurden. In den Rahmen sind verschieden farbige Handräder als extra angesetzte Teile in die Form bereits werkseitig eingesetzt. Verschiedenfarbig dargestellt sind auch die Trittstufen sowie die Zughaken für die Schiffsverladung. Die Griffstangen am Modell sind aus Metall gefertigt und sitzen stabil im Modell. Die Leitern zum Dachreeling sowie auch der Trittrost wirken etwas plump und grob. Die Ausnehmungen des Gitterrostes betragen ca. jeweils 1 x 1 mm. Die Trittroste der Verschieberbühne ist dagegen nur geriffelt ausgeführt. Das Modell verfügt über eine Kurzkupplungskulisse.

Das Anschriftenfeld bzw. die Anschriftentafel weist alle Angaben korrekt und komplett auf, wobei sogar das Zeichen für den Fährverkehr zu sehen ist. Sämtliche Anschriften sind lupenrein aufgetragen, teilweise auch mehrfarbig dargestellt.

Modellbahn-Union liefert das Modell bereits in verschiedenen Ausführungen aus. Derzeit bekannt sind folgende Modell-Varianten:

32001/32002 – ECC International (Zustand: neu / gealtert)

32003/32004 – Nacco/ECC International

32005/32006 – detto, 2. Betriebsnummer

32007/32008 – ECC International, 2. Betriebsnummer

32009/32010 – Ermewa

32011/32015 – Nacco / VTG

Die Modelle werden im neuwertigen Betriebszustand zum UVP von € 45,99 angeboten. Die betriebsverschmutzte Ausführung kostet € 49,99.


MU 32001

Der bei ECC International eingestellte Wagen trägt die Betriebsnummer 33 87 789 8 001-5P und die Eigentümeranschriften von Ermewa. Im Revisionsraster stehen folgende Daten: 6 REV ULC 15. 2. 02.


MU 32004

Der betriebsverschmutzte Privatwagen von Nacco/ECC International wurde mit der Betriebsnummer 33 87 789 8 071-8P beschriftet. Die Revisionsdaten lauten: 6 REV ULC 15. 2. 02.


MU 32005

Der als 33 87 789 8 053-6P beschriftete Privatwagen von Nacco/ECC International weist wiederum dieselben Revisionsdaten wie die obigen Fahrzeuge auf. Die Eigentümeranschriften lauten auf Nacco.


MU 32009

Der Erwewa-Wagen hat die Betriebsnummer 33 87 789 8 004-9P. Am Anschriftenfeld ist interessanterweise die Adresse von Nacco zu lesen. Nach Auskunft des Herstellers sei die Firmenanschrift korrekt, weil es den Zustand der Eigentumsübergabe symbolisiert. Dafür unterscheiden sich die REV-Daten: 6 REV ULC 5. 3. 01.


MU 32011

Zum Jahreswechsel wurden weitere Farb- und Beschriftungsvarianten dieser Knickkesselwagen angekündigt und auch ausgeliefert, wobei die aktuellen Neuauflagen diesmal der Epoche VI angehören und danach beschriftet wurden. Das gegenständliche Modell ist ein von „Nacco“ eingestellter Knickkesselwagen der Gattung Zafns, der die Betriebsnummer 37 80 789 8 113-1 mit dem Halterkürzel D-Nacco trägt und demnach der jüngsten Epoche zuzuordnen ist. Wenn man sich allerdings die Revisionsdaten ansieht, so stehen im Raster die Daten 6 REV ULC 27.09.02, die wiederum der Epoche V angehören.


MU 32015

Als weitere Beschriftungsvariante ist ein Waggon von VTG zu nennen. Das Modell erhielt die Betriebsnummer 33 87 789 8 101-3P und als Halterkürzel F-VTGA. Auch dieses Fahrzeug fällt durch den Beschriftungs-Mixtur von Epoche V und VI auf, wobei auch dieses Fahrzeug dieselben Revisionsdaten aufweist wie der zuvor vorgestellte Knickkesselwagen.


MU 32041

Ende August sind weitere Modellvarianten dieser Knickkessel erschienen, wobei neben Ausführungen der British Railways auch ein Modell des österreichischen Wageneinstellers OEVA erschienen ist. Ein Modell zeigt den Wagen im neuwertigen Zustand. Der Wagen trägt die Betriebsnummer 33 87 789 8 085-8P mit dem Revisionsdatum 6 REV 11.94.


MU 32042

Von der oben gezeigen Ausführung wird auch ein Modell mit Betriebsverschmutzung aufgelegt. Der Güterwagen weist die Betriebsnummer 33 87 789 8 086-6P auf, die Revisionsanschriften sind ident.


MU 32057

Die Firma Modellbahn-Union hat um den Jahreswechsel 2022/23 weitere Modellvarianten dieser Slurrywagen aufgelegt, wobei jedes produzierte Modell im „Ablieferungszustand“ und im betriebsverschmutzten Zustand erhältlich sind. Da eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten zur Auswahl stand, wurden jene Varianten ausgewählt, welche im Verkehr zu Österreich anzutreffen sind. Das erste Modell zeigt eine Ausführung der Firma OMYA, welche in Gummern bei Villach ein Werk hat. Dorthin verkehren laufend Ganzzüge mit Slurrywagen. Das Modell mit dem weißen Tankaufbau verfügt über blaue Firmenanschriften. Die Wagennummer lautet dabei auf 33 87 789 6 166-6P, als Heimatbahnhof ist Villeneuve Le Roi angeschrieben. Im Revisionsraster sind die Untersuchungsdaten 6 REV UGM 15.09.98 vermerkt. Das Modell ist in diesem Zustand zum UVP von € 45,99 direkt beim Hersteller erwerbbar.


MU 32060

Die VTG hat einige Wagen an die Firma OMYA vermietet. Das vorliegende Modell zeigt den Slurrywagen im betriebsverschmutzten Zustand, währenddessen die Modellausführung im Ablieferungszustand über einen INOX-verkleideten Tank verfügt. Das hervorragend gealterte Modell ist mit der Wagennummer 33 80 789 9 031-8P, dem Heimatbahnhof Hamburg-Rothenburgsort und den Revisionsanschriften REV 09.09.02 versehen. Das betriebsverschmutzte Modell wird indes zum UVP von € 49,99 gehandelt.


MU 32068

Fast im selben, optischen Zustand ist dieser Slurrywagen der Firma Ermewa-Sati gehalten, welcher anstatt weißer Abtropfungen über schwarze verfügt. Auch dieses Modell ist zum UVP von € 49,99 erhältlich und weist die folgenden Fahrzeuganschriften auf: 33 80 789 7 234-0P mit Heimatbahnhof Hamburg Hgbf. sowie den Untersuchungsanschriften 4 REV 101 13.07.81.