Die SNCB Reeks 20 von Roco (72665/72666/78666)

Vorbild Modell 28.06.2015

[weitere Bilder]

Die Reihe/Reeks 20 der SNCB war bis zur Indienststellung der Reihe 13 die stärkste E-Lokomotive bei den Belgischen Staatsbahnen. Diese Stellung konnten die Lokomotiven gute 30 Jahre für sich beanspruchen, die zunächst auf der Magistrale Brüssel – Luxemburg zum Einsatz gelangten.

Die Reihe 20 ist eine 7.000 PS-starke (5.150 kW Dauerleistung) Viersystem-Elektrolokomotive und basiert auf entsprechenden Überlegungen aus dem Jahr 1968. Sie konnte zunächst sowohl unter Gleichstrom- als auch unter Wechselstromnetze eingesetzt werden, wurde jedoch in den letzten Jahren nur mehr unter 3 kV Gleichstrom-Fahrleitungen eingesetzt. Die Fertigung der 25 Lokomotiven erfolgte in den Jahren 1975 bis 1977 bei BN und ACEC. Die Loks mit der Achsfolge Co' Co' brachten 110 t auf die Schienen, waren 19,5 m lang und für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt.

Obwohl die Reeks 20 zur damaligen Zeit in der elektrischen Ausführung als das modernste Rollmaterial galt, kam diese Entwicklung ohne vorhergehenden Prototypen aus. Die Kinderkrankheiten tauchten kurze Zeit später auf und machten sich im Bereich der Getriebe (ACEC Typ G) bemerkbar. Hierbei zeigte sich, daß die Getriebeteile für die leistungsfähige Reeks 20 zu schwach dimensioniert waren, wiewohl es im Versuchsbetrieb auf der Lokomotive 124.001/2401 bzw. 2383 zu keinen Beanstandungen kam. De facto war das Getriebe für die leistungsfähigen Fahrmotoren der Reeks nicht abgestimmt. Weitere Probleme zeigten sich in der Steuerung der Lokomotiven. Die Reeks 20 stellte immerhin die erste Gleichstrom-Elektrolokomotive der Welt mit Thyristorsteuerung dar. Entsprechende Nachbesserungen förderten die Zuverlässigkeit.

Die Lokomotiven trugen verschiedene Farbschemen. Bei der Ablieferung waren die Loks dunkelgrün lackiert, welches später durch ein blaues Farbkleid mit gelben Absetzstreifen ersetzt wurde. Die Maschinen waren im Personen- und Güterverkehr im Einsatz und schieden Ende 2013 aus dem Betriebsdienst. Drei Loks sind der Nachwelt erhalten geblieben, und zwar steht die Lok 2001 im Trainworld Museum, die Lokomotiven 2005 und 2021 stehen in der Obhut von hiesigen Eisenbahnfreunden.

< vorheriges | alle | nächstes >
/Roco/Roco_72665_Bild1.jpg /Roco/Roco_72665_Bild2.jpg /Roco/Roco_72665_Bild3.jpg /Roco/Roco_72665_Bild4.jpg /Roco/Roco_72665_Bild5.jpg /Roco/Roco_72665_Bild6.jpg /Roco/Roco_72665_Bild7.jpg /Roco/Roco_72665_Bild8.jpg