Piko 47780 / 47781: Chemiekesselwagen

Für den Transport von Chemikalien unterschiedlichster Art ist der mit einem Kessel aus Chromnickelstahl (V4A) ausgestattete Wagen ein unverzichtbares und modernes Transportmittel für viele Betriebe. Diese Wagen sind, einerseits durch Isolierung, andererseits durch eine Heizung, für den Transport verschiedenster Stoffe konzipiert. Bei einem Volumen von 72 m³ und einem Eigengewicht von 24,5 t können maximal bis zu 65,5 t zugeladen werden. Durch die Neigung des Tanks von 1,5 % ist eine gute Restmengenentleerung gewährleistet. Zudem sind die Wagen mit der geräuschmindernden und damit umweltfreundlichen K-Sohle ausgestattet.

Modellvorstellung

Diese Kesselwagenbauart findet sich bei Piko schon seit einiger Zeit im Sortiment der Baugröße H0. Aus diesem Grund lag es nahe, diese Güterwagenbauart für die nächst kleiner Baugröße ins Modell umsetzen. Piko hat die neuen TT-Wagen als Formneuheit im Katalog 2025 aufgenommen. Kaum ist der neue Katalog trocken, sind die beiden angekündigten Modelle auch schon lieferbar. Im Katalog ist einerseits ein retuschiertes Muster der VTG-Variante zu sehen, welches über die TT-Kurzkupplung verfügt, zudem ist im Katalog auch eine CAD-Zeichnung abgebildet. Der Hersteller bewirbt die Neukonstruktion mit einem detailgetreu nachgebildeten Wagenboden sowie zahlreicher und freistehender Bauteile, wenn man vom verchromten Hochglanzkessel absieht.

Die Ankündigung dieser Neukonstruktion erfolgt mittels zwei unterschiedlicher Wagenmodelle. Produziert wurden ein Modell der Vermietungsgesellschaft VTG und eines von GATX. Beide Modelle sind in der Epoche VI angesiedelt. Die genauen Angaben zum jeweiligen Modell werden bei den Fotos gemacht. Der Preis pro Kesselwagen wurde mit dem UVP von € 55,– festgelegt.

Das neue Kesselwagenmodell wird in der üblichen Verpackungsform des Herstellers ausgeliefert. Das Modell liegt in einer Blisterverpackung und kann sofort im Anlagenbetrieb eingesetzt werden. Es liegt kein Zurüstbeutel bei.

Die Modelle sind aus Kunststoff gefertigt und weisen zahlreiche Details auf. Der Tank ist als Knickkessel ausgeführt, an dessen Mitte ein beidseitiges Aufstiegsgeländer mit Galerie und Kesselöffnungen am Kesselscheitel eingesetzt sind. An einem Wagenende ist eine Verschieberbühne montiert, währenddessen auf der andere Seite die Verschieberhandgriffe ins Modell extra eingesetzt sind. Die Materialstärken der Aufstiegsleitern, der Griffstangen und des Geländes sind etwas stärker ausgeführt. Auffallend sind die gleichmäßig verteilten Verstärkungsringe um den aus Hochglanz ausgeführten Knickkessel. An der Fahrzeugunterseite bzw. dem Fahrzeugrahmen ist die Bremsanlage aufgehängt, zudem sind verschiedene Auslaßventile vorhanden.


Bilder 47780

Unter dieser Artikelnummer hat der Hersteller den VTG-Chemiekesselwagen umgesetzt. Die Bauart ist mit der Gattungsbezeichnung Zacens angeschrieben. Das Modell ist mit der Wagennummer 37 80 783 4 777-0 bedruckt, die Halterkennung lautet in diesem Falle D-VTGD. Heimatbahnhof des VTG-Wagens ist Maschen. Das Revisionsraster ist am rechten Kopfstück angeschrieben. Zu lesen sind die Angaben 6 REV 101 17.02.13.

Bilder 47781

Der GATX-Kesselwagen weist einige optische Unterschiede auf, wobei ich mich nicht den Eindrucks verwehren kann, daß das Anschriftenfeld zu nackt ist. Dieser Eindruck bestätigt sich dann noch durch die Tatsache, daß das Datum der Betriebsfähigkeit bzw. der möglichen Einsatzverwendung (MM.JJ) nicht an der Außenhaut am rechten Kesselende aufgedruckt ist. Somit dürfte das Modell im unvollständigen Ablieferungszustand des Herstellers abgebildet worden sein. Der dem Bahnhof Altenburg zugewiesen Chemiekesselwagen ist mit den Fahrzeuganschriften NL-GATXD 37 84 793 3 151-4 bedruckt. 6 REV DEC 10. 8.11.