Fleischmann 863921 / 863922 / 863923 / 863924: UIC-X-Wagen der DB
Die Deutschen Bundesbahnen begannen kurz nach ihrer Gründung mit der Entwicklung einer neuen Generation von Schnellzugwagen. Die Wagen der Bauartgruppe
weiterlesenDie Deutschen Bundesbahnen begannen kurz nach ihrer Gründung mit der Entwicklung einer neuen Generation von Schnellzugwagen. Die Wagen der Bauartgruppe
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn Gesellschaft ließ die Lokomotiven der Baureihe 24 als Personenzuglokomotiven für das Flachland konstruieren. Sie wurden auch als
weiterlesenBei diesen Ged. Güterwagen handelt es sich um eine Konstruktion aus der früheren DDR. Die Deutsche Reichsbahn der DDR konnte
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte ab 1937 eine weitere Einheitslokomotive, um die in die Jahre gekommenen Länderbahn-Güterzuglokmotiven abzulösen und zugleich schon
weiterlesenDie Niederländischen Staatsbahnen beschafften auf Basis der französischen Elektrolokomotive BB 7200 58 gleichartige, vierachsige Elektrolokomotiven als Reihe/Reeks 1600. Sie waren damals
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenDas französische Eisenbahnnetz ist durch verschiedene Stromnetze gekennzeichnet, das entsprechende Triebfahrzeuge erfordert. Nach der BB 22200 als ersten Zweisystem-Lokomotive ab
weiterlesenNeben der Beschaffung der Reihe 1016 als Einsystemvariante mit 15 kV/16,7 Hz wurden zeitgleich 25 Stück Reihe 1116 als Zweisystemvariante
weiterlesenDie Öffnung der Güterverkehrsmärkte auf dem Europäischen Schienenverkehrsmarkt wirkte sich nachhaltig auf das Leistungsspektrum der Operateure aus. Die ÖBB konzentrierten
weiterlesenDie SBB haben mit den Einheitswagen III in Aluminiumbauweise nur durchwachsene Erfahrungen gemacht, weshalb das Unternehmen zusammen mit der heimischen
weiterlesen