EK-Special 132: Baureihe 50
Die gegenwärtige Ausgabe der Heftreihe Eisenbahn-Kurier Special zeichnet die schwierige und facettenreiche Fahrzeuggeschichte der Baureihe 50 nach. Das Heft dient
weiterlesenDie gegenwärtige Ausgabe der Heftreihe Eisenbahn-Kurier Special zeichnet die schwierige und facettenreiche Fahrzeuggeschichte der Baureihe 50 nach. Das Heft dient
weiterlesenDie Neuauflage der MIBA-Buchserie über die Güterwagen führt zur einer Auftrennung des Band 1 in zwei Teile. Der als Band
weiterlesenDas Buch beschreibt Reiseerlebnis von zwei bekannten westdeutschen Eisenbahnfreunden in der DDR. Das Buch ist vielfach als Bildband einzustufen. Zu
weiterlesenOstpreußen war Teil des Deutschen Reiches und ist seit der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze unbestrittener Teil Polens. Die Region erstreckt sich
weiterlesenDa die Bahnen in Großbritannien abweichend vom europäischen Festland ein kleineres Lichtraumprofil und ein anderes Bremssystem besitzen, war es lange
weiterlesenDie DB beschaffte von 1952 bis 1954 insgesamt 259 Sitzwagen für den Eilzug- und Städteschnellverkehr, nachdem bereits 1951 ein Probewagen
weiterlesenDie konstruktive Entwicklung des T 2000 ist der Ausfluß einer europäischen Verkehrspolitik, indem der Eisenbahnverkehr stets dem Straßengüterverkehr hinterhinkte. Italien
weiterlesenDas Buch ist als Ideengeber zur vorbildgerechten Modellbahn-Ausgestaltung zu sehen. Der Leser erfährt viele Details und Gegebenheiten beim Vorbild und
weiterlesenDie vierachsigen Reko-Wagen gehören bei Tillig dem Standard-Sortiment an und erfahren mit der Ankündigung weiterer Modell eine interessante Variantenvielfalt. In
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesen