Märklin 39045 = Trix 22229: ÖBB 42.2513
Die Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesenDie Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn (DR) konnte in den 1950er Jahren durch Umbauten und Modernisierung zwar kurzfristig Abhilfe am Bedarf nach neuen
weiterlesenDamit Kunden der Deutschen Reichsbahn in der DDR auch schwerere, witterungsempfindliche Güter, die die Lastgrenzen zweiachsiger Wagen überschritten, befördern lassen
weiterlesenBombardier entwickelte aus dem ÖBB-Talent (ET 4024) die Triebwagenflotte des Talent 2, welcher bei der DB AG als Baureihe ET
weiterlesenIm Zuge der Arlbergbahn-Elektrifizierung war auch die Beschaffung von neuen Schnellzugloks vorgesehen. Besondere Probleme bereitete zu dieser Zeit die noch
weiterlesen1959/60 wurden bei LKM in Babelsberg zwei Prototypen mit der Achsfolge B‘ B‘ mit den Betriebsnummern V 180 001 und
weiterlesenDie junge DB hatte bereits in ihrem Güterwagenpark Behältertragwagen mit drei Ständen (BTmms 10) sowie mit vier Ständen (BTms 55).
weiterlesenHenschel begann im Jahre 1956 mit der Konstruktion einer modernen, sechsachsigen Diesellokomotive für die Beförderung schwerer Reise- und Güterzüge. Die
weiterlesenPiko legte im Vorfeld schon ein Dreierset mit den „dec“-Kesselwagen im aktuellen Erscheinungsbild auf. Darauf folgt als Neuheit 2019 ein
weiterlesenDie Modellvielfalt dieses polnischen Güterwagens wird durch die Auslieferung eines Schwerlast-/Rungenwagens der Gattung Rmmps (PPzk) ergänzt. Der Güterwagen gehört mit
weiterlesen