Roco 72798 / 71003: ÖBB-Schneeschleuder 2180.001-6 / X 491.003

Große Neuschneezuwachsmengen erschweren die Räumung von Gleisen mit den üblichen Schneepflügen. Die ÖBB haben deshalb zwei unterschiedliche Schneeschleudern beschafft.

Für die Schneeräumung verfüg(t)en die ÖBB über eine Vielzahl aus Dampfloks der Reihe 52 umgebauten „Klima“-Schneepflüge sowie sieben Henschel-Dampfschneeschleudern und eine nach dem amerikanischen Leslie-Patent arbeitende Schneeschleuder. Diese Schneeräumungsfahrzeuge hatten allerdings den Nachteil, daß sie den vor sich zu räumenden Schnee nicht weit genug von der Trasse pflügten bzw. den Schnee vor sich zusammenpreßten, der dann nicht mehr schleuderbar war. Durchdachte Lösungen zeichneten sich im Straßenwinterdienst ab. Hier wurden ausfahrbare Schneeschleudern eingesetzt, die ein wesentlich breiteres Profil als die Fahrzeugbreite ausfräsen konnten. Auf diesem Marktsektor machten sich schließlich zwei Anbieter verdient: die Firma Beilhack (Hohlschleuderräder mit Vorschneidpropeller) und die Firma Rolba (Frässchnecken). Die ÖBB entschieden sich für die Beilhack-Maschinen, von denen jeweils eine 1975 als 2080.001 und 1982 als 2180.001 beschafft wurden. Die Reihe 2180 ist gegenüber der 2080 stärker motorisiert.

Die Fahrzeugbrücke, der Schleudervorsatz, das Führerhaus und der anschließende Motorkasten bilden eine bewegliche Einheit, die nach Bedarf um 180° gedreht werden kann. Diese bewegliche Einheit ist über einen Drehkranz am fahrbaren Untergestell verbunden. Das Führerhaus verfügt über zwei Führerstandtüren, es ist geräumig und kann bis zu 12 Mann aufnehmen. Der Führerstand erlaubt ein Rund-um-Sicht, die vorderen Fenster sind mit rotierenden Klarsichtfenster sowie mit Scheibenwischer ausgerüstet.

Für den Fahrbetrieb steht ein Zwölfzylinder-Viertaktmotor mit Turbogetriebe zur Verfügung. Ein Nachschaltgetriebe erlaubt die Einstellung in Arbeits- oder Schnellgang. Die Kraftübertragung erfolgt mittels einer durch den Drehkranz durchlaufenden Vertikalwelle, die über zwei Winkelgetriebe die beiden Teleskopwellen und schließlich die Radsätze antreiben. Für den Schleudervorgang stehen zwei Motoren zur Verfügung. Die Antriebswellen zu den Schleuderräder verlaufen in der Fahrzeugbrücke. Die beiden Fahrzeuge verfügen weder über eine Sifa noch über eine Indusi, sie haben lediglich einen Zugfunk.


Modellvorstellung

Roco hat für die Technikfreaks ein besonders Highlight ausgeliefert, wenngleich es sich nur ein Phantasiemodell handelt, da das Vorbild zweiachsig ist. Unerklärlich ist aber der Umstand, gerade nach der Ablieferung der dritten ÖBB-Schneeschleuder X 491.003 sich diesem Vorbild anzunehmen und ein korrektes Modell umzusetzen. Die ebenfalls ausgelieferte amerikanische Ausführung hat dazu einen neuen Aufbau erhalten.

Eine Rückfrage bei Roco hat ergeben, daß sich der Hersteller für eine Ausführung in der klassischen Epoche mit ÖBB-Pflatsch entschieden hat. Diese Entscheidung hat sich auch positiv in den Vorbestellungen wiedergespiegelt. Eine Modellumsetzung der neuen Beilhack-Maschine hätte demzufolge eine weitgehende Neukonstruktion des bereits bestehenden Modells bedeutet. Roco betont dabei, daß die bestehende Modellausführung sich hier noch näher am alten Vorbild orientiert. Bei der amerikanischen Variante wurden die Formänderungen schon vor einigen Jahren berücksichtigt und gelangen nun zur Auslieferung. Aber auch hier betont man bei Roco, daß eine kurzfristige Umsetzung der neuen ÖBB-Schneeschleuder nicht zeitnah möglich gewesen wäre. Allerdings wird man die Entwicklung zur neuen ÖBB-Variante im Auge behalten, so in einer Stellungnahme der Salzburger.

Ungeachtet dieser Tatsache erhält der Modellbahner dennoch ein sehr interessantes Fahrzeug für seine Modellbahn, das speziell bei Modellbahnern mit Digitalsteuerung absolute Freude aufkommen läßt. Die erstmalige Ankündigung geht bereits auf das Jahr 2013 zurück. Die ÖBB-Schneeschleuder hat die Betriebsnummer 2180.001-6 erhalten und ist blutorange lackiert. Die Modellumsetzung orientierte sich an den bisher ausgelieferten und maßstäblichen Modellen nach Vorbildern der SBB, FS und NSB. Das Modell weist viele Detaillierungen auf, die sich bei der ÖBB-Maschine wieder finden. Die Aufbauten sind aus Kunststoff gefertigt und weisen feine Gravuren auf. In den Lokkasten sind verschiedene Anbauteile wie Griffstangen, die Abgasrohre und Kranösen extra angesetzt. Die Fahrzeugfront fällt durch die leicht gepfeilte Kastenform, der rotierenden Glasscheiben in den Frontscheiben und insbesondere durch die Kopfteile mit den aufgesetzten Schleudersätzen auf. Sämtliche Propeller und Schaufelräder sind realistisch umgesetzt, ebenso die Auswurfaufsätze.

Das Modell versteht es aber unter digitalen Anlagenverhältnissen zu punkten. Im Anlagenbetrieb mit Breitenimpulssteuerung weist die Schleuder eine manierliche Geschwindigkeit auf und gibt das Motorengeräusch wieder. Unter digitalen Anlagenverhältnissen kann sich das Modell aber voll entfalten, wobei man über die Lichtfunktionen (F0, F7 – Treppenbeleuchtung, F8 – Licht Warnsignal) oder die üblichen Pfeifsignale (F5 – Horn, F10 – Horn lang) nicht viel schreiben muß. Interessanter sind da schon die Funktionen des Schleuderaufsatzes. Mit F1 läßt sich der Sound ein- und ausschalten. Das Fräsen wird mit F2 aktiviert. Der Fräskopf läßt sich mit der Taste F3 heben oder senken. Die Drehung um 180° für den Fahrrichtungswechsel erfolgt mit der Taste F4 und erfordert einen entsprechenden Freiraum. Der Betrieb im Verschubgang ist mit F6 möglich, das Sanden des Fahrzeuges mit F9. Die ÖBB-Schneeschleuder wird für das Zweileiter-Gleichstrom-System (72798) und Dreileiter-Wechselstrom-System (78798) zum jeweiligen UVP von € 449,90 wohlfeil angeboten.


Bilder


Modellvorstellung 71003 – 99 81 9191 003 = X 491.003

Das erste Modell einer ÖBB-Schneeschlauder auf dem Hause Roco hatte mit dem Vorbild wenig bis gar nichts gemein und reiht sich eher in das Genre Phantasieprodukt ein. Was die Salzburger damals bei der Ankündigung des ersten Modells noch nicht wußten, war der dann später eingetretene Umstand, daß die ÖBB Infrastruktur AG dann doch eine vierachsige Beilhack-Schneeschleuder orderten. Hierbei trat der seltene Fall ein, daß das Vorbild dem Modell folgte.

Das Erscheinen der X 491.003-0 – altes Bezeichnungsschema – bzw. 99 81 9191 000-4 nach dem neuen TSI-Schema hat die Verantwortlichen bei Roco dazu bewogen, die ÖBB-Schleuder nochmals aufzulegen und die neue Version als Vorbild umzusetzen. Wenngleich das ÖBB-Fahrzeug dem neuen Modell schon mehr ähnelt, existieren immer noch einige Konstruktionsunterschiede. Diese betreffen insbesondere das Führerhaus hinsichtlich der Fensterfront (dreiteilig) und dem runderen und nach oben gezogenen Dach. Dies wird vielleicht die Technikfreaks auf der Modellbahn wenig stören, nur seien die optischen Unterschiede zwischen Modell und Vorbild dennoch kurz angeschnitten. Hierbei ist auch zur Kenntnis zu nehmen, daß eine Formänderung eine Neuauflage erst gar nicht möglich gemacht hätten.

Die Neuauflage der ÖBB-Schneeschleuder ist im Neuheitenblatt 2022 angekündigt worden. Wie schon beim ersten Modell handelt es sich hier ausschließlich um ein digitales Funktionsmodell. Die entsprechenden Funktionen wurden bereits oben entsprechend dargestellt. Das neue Modell entspricht den Anschriften dem Vorbild, indem auf dem Führerhaus beide Betriebsnummern angeschrieben sind. Die X 491.003-0 rührt von der seit 2006 gültigen Bezeichnung der beiden ÖBB-Schleudern 2080.001 und 2180.001 her, die im Bahndienstschema als X 491.001 und X 491.002 geführt wurden. Da aber auch dieses Nummernschema ein Ablaufdatum genießt und durch das neue, seit 2007 gültige TSI-Nummernschema abgelöst wurde, wurde darüber die zwölfstellige UIC-Nummer angeschrieben. Das Abnahmedatum der neuen Schmidt-Beilhack-Schneeschleuder ist am Rahmen mit den Angaben 6 REV AS 05.02.20 angeschrieben.

Die Auslieferung des hochwertigen Funktionsmodells erfolgt in der bekannten Verpackungsform eines Editions-Modells. Das Modell ist auf ein Plastikgleis in einer Plastikvitrine festgeschraubt und mittels Styroporohrwascheln in die robuste Kartonverpackung eingeschoben. Eine umfangreliche Betriebsleistung ist dem Modell beigelegt, die auch das Ersatzteilblatt beinhaltet. Das Gleichstrom-Modell mit der Artikelnummer 71003 ist zum UVP von € 514,90 erhältlich. Das Wechselstrom-Modell ist bei gleichem UVP unter der Artikelnummer 79003 lieferbar.


Bilder