Piko 96371 / 96379: PKP ET 41
Die Polnischen Staatsbahnen (PKP) erhielten zwischen 1977 und 1980 von der Firma Cegielski in Poznan 200 Doppellokomotiven der neuen Baureihe
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen (PKP) erhielten zwischen 1977 und 1980 von der Firma Cegielski in Poznan 200 Doppellokomotiven der neuen Baureihe
weiterlesenNach den ab 1938 in Dienst gestellten Schürzenwagen für Schnellzüge entstanden bereits ein Jahr später auch die ersten Eilzugwagen mit
weiterlesenUnter der NÖLB entstand in zwei Etappen von 1898 bis 1907 die Mariazellerbahn, die aus einer Tal- (St. Pölten –
weiterlesenModellvorstellung 76696 – CSD Ke Tillig dürfte mit diesem Wagen einen Glücksgriff hinsichtlich der Variantenwahl getroffen haben und lieferte nun
weiterlesenRoco kündigte den den VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn erstmals 1983 als Neukonstruktion an und hat diesen markanten DB-Triebwagen bereits
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn machte sich einige Jahre nach der DB daran, neue Triebwagen für den Nebenbahndienst zu beschaffen. Der VEB
weiterlesenDie Lokomotiven der Reihe 1100 der Niederländischen Staatsbahnen (NS) sind Elektrolokomotiven der Achsfolge Bo‘ Bo‘, die unter 1.500 V Gleichstrom
weiterlesenDie Baureihenbücher des EK-Verlages nehmen regulär die Dimension von dicken Wälzern an. Recht ungewohnt „dünn“ ist diese Baureihenbeschreibung für knapp
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verspürte in der Mitte der 1950er Jahre einen Mangel an leistungsfähigen Diesellokomotiven im Verschubbereich, weshalb mit absoluter
weiterlesenDie PKP entwickelte Mitte der 1960er Jahre einen Bedarf an leistungsfähigen Diesellokomotiven für den Personenverkehr. Die mit der Konstruktion beauftrage
weiterlesen