DR V 180 203 mit GFK-Front – Piko 52574
1959/60 wurden bei LKM in Babelsberg zwei Prototypen mit der Achsfolge B‘ B‘ mit den Betriebsnummern V 180 001 und
weiterlesen1959/60 wurden bei LKM in Babelsberg zwei Prototypen mit der Achsfolge B‘ B‘ mit den Betriebsnummern V 180 001 und
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschloss kurz nach ihrer Gründung in den 1950er Jahren, mehrere, nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien erstellte Fahrzeugtypen für unterschiedliche
weiterlesenDie Mindener Kreisbahn entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts und erstreckt sich auf die Region Ostwestfalen-Lippe im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die
weiterlesenDer Verlag der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) ist bei der Erstellung von Publikationen immer wieder für eine Überraschung zu
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten
weiterlesenDie Schaffung des TEE-Netzes in den 1950er Jahren als hochwertiges Fernverkehrsnetz brachte die Beschaffung neuer, ebenfalls hochwertige Fahrzeuge mit sich,
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG wollte im rückläufigen Charterverkehr nicht tatenlos zusehen und hat auf der Tourismusbörse 1995 in Berlin ein
weiterlesenDie Reihe 1042 war bis zur Beschaffung des Taurus (332 Stück) die größte Lokfamilie der ÖBB. Von 1963 bis 1977 wurden 257 Loks
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn Gesellschaft bildete, nachdem der Gütertransport auf der Straße immer mehr zur Konkurrenz wurde, gegen Ende der 1920er
weiterlesenWas die Einheitsloks der DB sind, war die BR 243 der DR in den alten Bundesländern, ein Mädchen für alles,
weiterlesen